Land unterstützt Samtgemeinde Rodenberg beim Hochwasserschutz

Mit den Mitteln des Landes soll in der Samtgemeinde Rodenberg Vorsorge gegen Überschwemmungen bei Hochwasser möglich werden. (Foto: privat)
Mit den Mitteln des Landes soll in der Samtgemeinde Rodenberg Vorsorge gegen Überschwemmungen bei Hochwasser möglich werden. (Foto: privat)
Mit den Mitteln des Landes soll in der Samtgemeinde Rodenberg Vorsorge gegen Überschwemmungen bei Hochwasser möglich werden. (Foto: privat)
Mit den Mitteln des Landes soll in der Samtgemeinde Rodenberg Vorsorge gegen Überschwemmungen bei Hochwasser möglich werden. (Foto: privat)
Mit den Mitteln des Landes soll in der Samtgemeinde Rodenberg Vorsorge gegen Überschwemmungen bei Hochwasser möglich werden. (Foto: privat)

Das Land Niedersachsen wird das einzugsgebietsbezogene „Hochwasserschutzkonzept Rodenberger Aue“ unterstützen und die Samtgemeinde Rodenberg hierfür im Rahmen des aktuellen Bau- und Finanzierungsprogramm für den Hochwasserschutz fördern wird. Das teilte der SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Philipp Beck mit, nachdem er diese positive Nachricht aus dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz erhalten hat.

Demnach stellt das Land Niedersachsen in diesem Jahr 43 Millionen Euro bereit, damit Verbände, Kommunen und das Land selbst mehr als 100 Hochwasserschutzvorhaben fortführen oder neu beginnen können. Dies umfasst neben Maßnahmen wie dem Bau von Hochwasserrückhaltebecken oder Deicherneuerungen und -verstärken auch insbesondere die Planung und Konzeptionierung weiterer Hochwasserschutzmaßnahmen vor Ort. Nähere Informationen zur Höhe der geplanten Förderung oder der Frage nach der Abrufbarkeit der Finanzmittel konnte Beck derzeit nicht benennen.

„Wir alle dürften noch die Bilder des Hochwassers zu Weihnachten im vergangenen Jahr im Kopf haben. Überflutete Straßen und Grundstücke, in Wohngebäude eingedrungenes Wasser und eine in Mitleidenschaft gezogene Umwelt“, so Beck. „Die Auswirkungen von Hochwasserlagen auf Menschen und Natur sind jedes Mal immens. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig und richtig, den Hochwasserschutz in Niedersachsen weiter voranzutreiben.“ Im Zuge des Klimawandels müsse man künftig von einer weiteren Zunahme von Starkregenereignissen und Hochwasserlagen ausgehen. „Daher heißt es, vorbereitet zu sein und weiter in die Prävention und den Schutz vor diesen Gefahren zu investieren“, so Beck.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

Das könnte Sie auch interessieren
Großes Interesse am Bevölkerungsschutz
Land fördert Hochwasserschutz in der Samtgemeinde Rodenberg
Konzept für Hochwasserschutzeinheit im Landkreis
Stefan Schneeloch neuer Kohlkönig
Anstieg des Aue-Pegels in Rodenberg: Feuerwehr überwacht die Lage nach starkem Regen
Feuerwehr entkam selbst nur knapp dem Weihnachtshochwasser
Streit zwischen Stadt Rinteln und Eike Zech eskaliert
Rodenbergs grüne Juwelen ausgezeichnet
Gymnasiasten engagieren sich
Weiter Weg bei Hochwasserschutzplanung
Sofortmaßnahme zur Hochwasserprävention beschlossen
Forderungen nach mehr Hochwasserschutz
Hochwasser: Lesereinsendungen aus Lyhren
Wasser läuft in Keller und über Straßen
Kinder sollen nicht so dicht ans Ufer
north