Wunstorfs Jugend hat in dieser Woche ein neues Jugendparlament (JuPa) gewählt. Von Montag, 17. Februar, bis Mittwoch, 19. Februar, haben 744 von 2099 wahlberechtigten Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ihre Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 35,4 Prozent und damit höher als vor zwei Jahren (26,5 Prozent).
Drei Kreuze durften auf den Stimmzetteln gemacht werden, 56 Kandidierende standen zur Auswahl - ein neuer Rekord. Sie bewarben sich um jeweils einen der 17 Sitze im 13. Jugendparlament. Wahllokale waren in der Otto-Hahn-Schule, im Hölty-Gymnasium, in der Evangelischen IGS und im Rathaus eingerichtet. Einige haben auch die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Das vorläufige Endergebnis haben Bürgermeister Carsten Piellusch und Jugendbürgermeisterin Leonie Opitz während der Wahlparty am Mittwochabend vor rund 70 Jugendlichen im Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof” bekanntgegeben.
Mit 127 Stimmen konnte Pavel Albrecht die meisten Stimmen für sich gewinnen, gefolgt von Nellie Neuhaus mit 116 Stimmen und Enno Backhaus mit 111 Stimmen. Es folgen Juan Ismail (93 Stimmen), Finn Scheibe (87 Stimmen), Paul Vahrmann (79 Stimmen), Ehan Darwish (77 Stimmen), Marya Abo Baker (75 Stimmen), Silva Abdulrahman (71 Stimmen), Simon Rabsch (70 Stimmen), Valie-Joeline Schmidt (66 Stimmen), Anna-Lena Bergmann (65 Stimmen), Max Twardowski (58 Stimmen), Mohsen Sajadi (53 Stimmen), Johanna Lietz (51 Stimmen), Leni Kiel (49 Stimmen) und Hendrik Heider (48 Stimmen).
Der Gemeindewahlausschuss muss dieses Ergebnis am Freitagnachmittag (21.Februar) noch bestätigen. Die konstituierende Sitzung des Jugendparlamentes ist für den 17. März vorgesehen. Dann wird auch ein neuer Jugendbürgermeister oder eine neue Jugendbürgermeisterin samt Stellvertreter gewählt. Bereits Anfang März kommen die gewählten Mitglieder zu einem Workshop-Wochenende zusammen, um sich kennenzulernen und erste Ideen zu entwickeln. Der Bürgermeister dankte allen Bewerbern für ihren Mut, sich zur Wahl zu stellen. Er wünschte dem neu gewählten Jugendparlament viel Erfolg und freue sich auf die Zusammenarbeit. Dem aktuellen Jugendparlament dankte er für dessen Engagement.
Das Jugendparlament wird jeweils für zwei Jahre gewählt und vertritt die Interessen der Wunstorfer Kinder und Jugendlichen. Sitzungen finden rund fünf Mal pro Jahr statt. Hier werden Ideen und Wünsche diskutiert sowie Beschlüsse gefasst. Diese werden dann an die Stadtverwaltung weitergeleitet. Außerdem plant und organisiert das Jugendparlament nach eigenen Vorstellungen Aktionen und Veranstaltungen.