Gebraucht oder neu: Können Feuerwehrfahrzeuge günstiger beschafft werden? | Schaumburger Wochenblatt

Gebraucht oder neu: Können Feuerwehrfahrzeuge günstiger beschafft werden?

15 Jahre alt ist der MTW der Ortswehr Bokeloh, es steht eine Neuanschaffung an.  (Foto: gi)
15 Jahre alt ist der MTW der Ortswehr Bokeloh, es steht eine Neuanschaffung an. (Foto: gi)
15 Jahre alt ist der MTW der Ortswehr Bokeloh, es steht eine Neuanschaffung an. (Foto: gi)
15 Jahre alt ist der MTW der Ortswehr Bokeloh, es steht eine Neuanschaffung an. (Foto: gi)
15 Jahre alt ist der MTW der Ortswehr Bokeloh, es steht eine Neuanschaffung an. (Foto: gi)

In unserer Ausgabe vom 21. Dezember haben wir über Ergebnisse aus der Ratssitzung vom 18. Dezember berichtet. Unter anderem ging SPD-Fraktionsvorsitzender Martin Ehlerding in seinem Bericht zum Haushalt auf die Investitionen für die Feuerwehr ein, die ungebrochen seien. Der Ratsherr wies darauf hin, das neue Fahrzeuge immer teuer sind, vielleicht gäbe es die Möglichkeit, auf gebrauchte Mannschaftstransportwagen (MTW) zurückzugreifen. Unsere Zeitung fragte bei Ehlerding (er ist aktives Mitglied der Ortswehr Großenheidorn) nach, um weitere Einzelheiten zu seinem Vorschlag zu erfahren.

Belastung für den Haushalt

„Das Thema kam auf der Dienstversammlung der Ortswehr Großenheidorn auf. Bürgermeister Carsten Piellusch berichtete, dass vier neue Mannschaftstransportwagen für verschiedene Wehren anstatt der Planung für je 80.000 Euro jetzt für je 107.000 Euro angeschafft werden“, berichtete Ehlerding. So seien im Kreis der Anwesenden Ideen aufgekommen, über Alternativen nachzudenken. In anderen Bereichen der Stadt wie auf dem Baubetriebshof seien gute Erfahrungen mit gebrauchten Fahrzeugen gemacht worden. „Der städtische Haushalt weist immer höhere Schulden aus, da sollten wir Möglichkeiten zur Kostenreduzierung auch wenigstens einmal durchdenken“, so Ehlerding. Er betont, dass der Kauf von Gebrauchtfahrzeugen nicht zum Nachteil der Feuerwehr gehen darf. Sein Vorschlag bezog sich auch ausschließlich auf Mannschaftstransportwagen. „Sollte eine Prüfung ergeben, dass gebrauchte MTWs keine sinnvolle Sache sind, dann wird der Vorschlag eben zu den Akten gelegt“, betonte der Ratsherr.

Neuanschaffung sinnvoller

In den Dienstversammlungen der Ortswehren Wunstorf und Kolenfeld ging Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf auf den Fahrzeugpark und die Beschaffung neuer Fahrzeuge ein. Auch sprach Ohlendorf an, dass aus der Politik der Vorschlag kam, gebrauchte MTWs anzuschaffen. Ohlendorf wies darauf hin, dass vor circa zehn Jahren drei bis vier gebrauchte MTWs angeschafft wurden. Sie stammten aus einem BW-Fuhrpark und waren VW T5. Allerdings seien keine guten Erfahrungen gemacht worden, Ohlendorf möchte daher an Neuanschaffungen festhalten. „Die Fahrzeuge mussten umlackiert und umgebaut werden, Fremdfirmen waren daran beteiligt“, sagte Ohlendorf unserer Zeitung. Unpraktisch seien die hintereinander angeordneten Sitzreihen. Für die Feuerwehr sei es besser, wenn die Sitzreihen gegenüber angeordnet sind. Auch fehlten einige Kleinigkeiten, die bei Einsätzen nötig sind.

Prüfauftrag liegt vor

Bei Fachbereichsleiter Ordnung und Bürgerservice, Markus Saars, liegt ein Prüfauftrag vor. Dieser wird im Rahmen der in diesem Jahr anstehenden weiteren Beschaffung eines MTWs für die Freiwillige Feuerwehr Großenheidorn abgearbeitet. Im Rahmen des Prüfauftrags werden nun verschiedene Faktoren untersucht, darunter die Verfügbarkeit geeigneter Gebrauchtfahrzeuge, wirtschaftliche Einsparpotenziale, technische Standards sowie die langfristige Wartung und Betriebssicherheit. Die Ergebnisse sollen in den kommenden Monaten vorgelegt werden und als Grundlage für mögliche Änderungen in der Beschaffungspraxis im Bereich der Mannschaftstransportwagen dienen.


Hans-Heiner Giebel (gi)
Hans-Heiner Giebel (gi)

Freier Journalist

north