16.11.2023 17:00

Bäume gefällt

Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)
Nach den Fällarbeiten: Der Blumenauer Kirchweg macht optisch ein anderer Eindruck. (Foto: tau)

An einer Stelle werden neue Bäume gepflanzt, an anderer Stelle verschwinden sie. Am Blumenauer Kirchweg sind zwischen Klosterweg und Bahnstrecke acht ortsbildprägende Pappeln gefällt worden. Die Bäume waren nicht mehr standsicher, wie eine Prüfung vorab ergab und auch hinterher an den Stämmen zu sehen war. So wiesen diese an den Schnittflächen Anzeichen von Fäulnis auf oder waren zum Teil von innen schon hohl. Die Bäume wurden vor 15 Jahren in der Krone gekappt, teilt die Verwaltung auf Nachfrage mit. Die Kappungsstellen sind demnach nicht verheilt, sondern faulig geworden und von Pilzen befallen. Zudem konnten am Stammfuß Bohrlöcher des Hornissen-Glasflüglers festgestellt worden.

Die Bäume mussten demnach weichen, um die Verkehrssicherheit an dem vielbefahrenen Weg weiter gewährleisten zu können. Eine Ersatzpflanzung ist aber vorgesehen. In der nächsten Pflanzsaison sollen circa 15 neue Bäume, die Rede ist von Linden, gesetzt werden. Das soll voraussichtlich ab Oktober 2024 geschehen.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

Das könnte Sie auch interessieren
Nächster Schritt in Richtung nachhaltige Stadtgestaltung
Baumfällarbeiten auf Kreisstraßen 54 und 55
Fällarbeiten im Naturpark
Ausgleichsfläche bepflanzt
Lücken durch Baumumstürze
Naturnah und insektenfreundlich
Warnung vor Astabbrüchen
Geplante Baumfällungen im Stadtgebiet
Nachhaltig und wertschätzend
59 Prozent der Bäume im historischen Kurpark geht es schlecht
Mehr Baumschutz
Waldarbeiten sollen Verkehrssicherheit im Kurpark sichern
Ortsrat pflanzt wieder Bäume
north