Thum und Fischer hatten lange gemeinsam im Vorstand des KSB gewirkt. Fischer verabschiedete den stellvertretenden Vorsitzenden „mit Wehmut”. Beide hätten sich 1981 bei der Jugendleiter-Ausbildung kennen gelernt. Thum habe in einer Reihe verschiedener Ämter im KSB Verantwortung übernommen. Der Vorsitzende des Landessportbundes (LSB) Rolf-Rüdiger Umbach zeichnete Thum für sein Engagement mit der Goldenen Ehrennadel des LSB aus.
Zum Nachfolger Thums als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung Hagen Rank. Claus Stiller wurde im Amt des Sportwartes bestätigt, Gerhard Klöpper als stellvertretender Sportwart wiedergewählt, Morten Spenner als Schatzmeister, Ulrich Karcher als stellvertretender Schatzmeister, Walter Ostermeister als Schriftwart, Siegfried Klein als Pressewart, Michael Sauer als Sportabzeichen-Referent, Heinz-Jürgen Hohmeier als Vorsitzender des Ausschusses für Sportstättenbau und Ilka Niemeyer als Sportärztin. Die Wahlen erfolgten einstimmig.
Neben Fischer kündigten auch Siegfried Klein und Heinz-Jürgen Hohmeier an, dass sie nach Ablauf der gerade angetretenen Amtszeit nicht erneut für ihre Posten kandidieren würden.
Der LSB-Vorsitzende Rolf-Rüdiger Umbach hatte zuvor in seinem Grußwort die angestrebten Veränderungen auf Ebene des LSB umrissen. Der LSB habe mittlerweile die Ausmaße eines mittelständischen Betriebes angenommen. Entsprechend sei er nicht mehr ehrenamtlich zu führen, es gelte, einen hauptberuflichen Vorstand einzurichten.
Auf der Ebene der Kreisportbünde sei der LSB bei steigenden Ansprüchen und sinkender Zahl der Ehrenamtlichen nicht mehr in der Lage 48 einzelne Einheiten zu finanzieren. Deshalb setze der LSB auf die Kooperation verschiedener KSB, Sportregionen seien zu gründen. Insgesamt sollen 17 solcher Sportregionen entstehen mit hauptberuflichen Kräften.
Der KSB-Schaumburg solle als Sportregion Weserbergland mit dem KSB-Holzminden und dem KSB-Hameln-Pyrmont zusammenwirken. Dieser sollen zwei hauptberufliche Kräfte zur Verfügung stehen. In dieser Konstellation könne die Beratungsfunktion dann noch stärker ausgeübt werden, erklärte Dieter Fischer. Dabei hielt Fischer fest, dass der KSB anstrebe, Hagen Rank, seit mehreren Jahren hauptamtliche Sportlehrkraft beim KSB, auch im Rahmen der Sportregion als einen der beiden Hauptberuflichen mit voller Stelle vor Ort zu halten. Hinzu solle jeweils eine halbe Stelle in Hameln und Holzminden kommen, so Fischers Idee.
Weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren Beitragsanpassungen. Fischer erläuterte, dass die Erhöhung auf einen Beschluss des Landessportbundes zurückgehe. Um weiterhin Förderungen zu erhalten, müsse sich der KSB der beschlossenen Erhöhung der Mindestbeiträge der Vereine an den Kreissportbund anschließen. Seit der Einführung der Mindestbeiträge im Jahr 2000 sei der KSB-Schaumburg einer der wenigen Bünde, der seitdem keine Erhöhung vorgenommen habe. Nun sollen in 2015 die Beiträge für Kinder von 50 auf 60 Cent, für Jugendliche von 75 Cent auf einen Euro und für Erwachsene von 1 Euro auf 1,50 Euro pro Jahr angehoben werden. Schatzmeister Morten Spenner erklärte auf Nachfrage aus dem Plenum, dass die zu erwartenden Zusatzeinnahmen wieder an die Vereine verteilt werden sollten.
Der KSB denke in diesem Rahmen über eine Erhöhung der Übungsleiter-Entschädigungen nach, so Spenner. Bei drei Gegenstimmen befürworteten die Delegierten die Erhöhung.
Foto: bb