Auf die große Bühne der Landesgartenschau | Schaumburger Wochenblatt

Auf die große Bühne der Landesgartenschau

Bürgermeister Oliver Theiß und Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Schößler werben für die aktive Teilnahme im Rahmen der Landesgartenschau. (Foto: privat)
Bürgermeister Oliver Theiß und Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Schößler werben für die aktive Teilnahme im Rahmen der Landesgartenschau. (Foto: privat)
Bürgermeister Oliver Theiß und Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Schößler werben für die aktive Teilnahme im Rahmen der Landesgartenschau. (Foto: privat)
Bürgermeister Oliver Theiß und Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Schößler werben für die aktive Teilnahme im Rahmen der Landesgartenschau. (Foto: privat)
Bürgermeister Oliver Theiß und Verwaltungsmitarbeiterin Claudia Schößler werben für die aktive Teilnahme im Rahmen der Landesgartenschau. (Foto: privat)

Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2026 laufen nicht nur in Bad Nenndorf auf Hochtouren. Auch die Stadt Stadthagen hat damit begonnen, ihre eigene Präsentation im dortigen Pavillon der Regionen zu planen.

Zusätzlich sind alle Gruppen der Stadthäger Stadtgesellschaft eingeladen darüber nachzudenken, aktiv an dem regionalen Großereignis teilzunehmen. Die Stadt setzt darauf, dass Vereine und sonstige ehrenamtlich Tätige, Institutionen, Initiativen, Schulen oder auch die Wirtschaft „die einmalige Gelegenheit nutzen, sich mit kreativen Ideen, Projekten und Aktionen in das Programm der Landesgartenschau einzubringen“, so die Stadt in einer Pressemitteilung.
Bürgermeister Oliver Theiß freut sich, wenn er nächstes Jahr in Bad Nenndorf auf möglichst viele bekannte Akteure aus Stadthagen trifft, wie er festhält. „Überlegen sie, wie sie einen attraktiven Beitrag im Rahmen dieses einmaligen Events leisten können. Egal ob im Bereich Kultur, Sport, Musik, Natur, Umwelt, Gesundheit oder mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senioren – ihr Engagement ist gefragt. Ob informativ oder unterhaltsam, ob auf der Bühne oder dem sonstigen Ausstellungsgelände. Seien Sie mutig und nutzen Sie als Stadthäger Akteure die Möglichkeit, sich und Ihr spezielles Interesse zu repräsentieren“, ruft der Bürgermeister dazu auf, aktiv zu werden.
Es gebe unzählige Möglichkeiten, sich an der Landesgartenschau zu beteiligen – in unterschiedlichen Formaten, mit variierendem Aufwand und zu einer Vielzahl von Themen. Mehr zu den spannenden Optionen ist über das offizielle Online-Portal der Landesgartenschau www.landesgartenschau-badnenndorf.de/mitmachen/mitbluehen zu erfahren. Hier werden auch Ansprechpartner für Fragen genannt. Zudem kann hier gleich die Anmeldung eigener Aktionen erfolgen.
Neben dem direkten Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern bei der Landesgartenschau GmbH besteht für die Stadthäger Akteure im Falle ihres Teilnahmeinteresses auch die Möglichkeit, sich mit der Tourist-Information in Stadthagen in Verbindung zu setzen. Die dortigen Mitarbeiterinnen stehen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung, erforderlichenfalls wird der Kontakt zu den Kollegen in Bad Nenndorf hergestellt.
Als Ansprechpartnerin bei der Tourist-Information Stadthagen freut sich Claudia Schößler, dass sich erste lokale Vereine bereits intensiv dazu Gedanken machen, sich mit eigenen Aktionen im Rahmen der Landesgartenschau zu beteiligen. „Jedes einzelne Engagement ist natürlich eines, das dann auch Stadthagen als Stadt der Vielfalt repräsentiert.“ Folgende wichtige Information fügt sie noch hinzu: „Die erste unverbindliche Interessensbekundung auf dem Onlineportal sollte aber bald erfolgen, denn Ende Mai ist dafür der Anmeldeschluss.“
Foto: privat


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north