Startseite | Schaumburger Wochenblatt

 

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Nadine Steuer (2.v.l.), Tanja Wulff-Bruhn (vorn, 2.v.r.) und Gäste wurden vom Begrüßungslied überrascht. (Foto: ab)

Frischer Wind bei der Polizei Stadthagen

Nadine Steuer heißt die neue Leiterin des Polizeikommissariates Stadthagen. Am 24. April wurde die Erste Kriminalhauptkommissarin durch die Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Tanja Wulff-Bruhn, offiziell in das neue Amt eingeführt. Die Veranstaltung in den Räumen der DRK-Rettungswache fand im Kreis vieler Kollegen sowie Vertretern von Verwaltung, Politik und Institutionen statt. Überrascht wurden Steuer und ihre Gäste von einer vierköpfigen Band von Polizeibeamten, die Nadine Steuer mit einem persönlichen Begrüßungslied „Hallo Nadine“ in Stadthagen willkommen hießen. Den Großteil ihrer bisherigen Laufbahn hatte Steuer in der Polizeidirektion Hannover verbracht und in verschiedenen Funktionen Fachkompetenz sowie Führungserfahrung gesammelt. 1997 begann ihr Dienst bei der Polizei Niedersachsen mit dem Studium, welches sie gemeinsam mit der jetzigen Polizeipräsidentin absolvierte. Die 48-jährige lebt mit ihrem Ehemann und Sohn Titus in Hameln. In der Begrüßungsrede durch Tanja Wulff-Bruhn wurde besonders die menschliche Seite von Nadine Steuer hervorgehoben. „Sie zeigt Haltung, ist engagiert und entschlossen, dabei aber immer menschlich,“ fasste die Polizeipräsidentin den :“… manchmal etwas modernen und unkonventionellen Führungsstil…“ der neuen Dienststellenleiterin zusammen. Sie sei kommunikativ, zuverlässig, immer freundlich, habe ein offenes Ohr für die Belange der Kollegen und lege Wert auf persönliche Wertschätzung, waren weitere beschriebene Attribute. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, Marcel Bente, und Grußworten des Personalrates sowie von Kreisdezernentin Andrea Stüdemann in Vertretung für Landrat Jörg Farr, ergriff Steuer die Gelegenheit und schilderte die zukünftigen Schwerpunkte ihrer Arbeit mit der Polizei Stadthagen für die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt.
Nadine Steuer (2.v.l.), Tanja Wulff-Bruhn (vorn, 2.v.r.) und Gäste wurden vom Begrüßungslied überrascht. (Foto: ab)

Frischer Wind bei der Polizei Stadthagen

Nadine Steuer heißt die neue Leiterin des Polizeikommissariates Stadthagen. Am 24. April wurde die Erste Kriminalhauptkommissarin durch die Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Tanja Wulff-Bruhn, offiziell in das neue Amt eingeführt. Die Veranstaltung in den Räumen der DRK-Rettungswache fand im Kreis vieler Kollegen sowie Vertretern von Verwaltung, Politik und Institutionen statt. Überrascht wurden Steuer und ihre Gäste von einer vierköpfigen Band von Polizeibeamten, die Nadine Steuer mit einem persönlichen Begrüßungslied „Hallo Nadine“ in Stadthagen willkommen hießen. Den Großteil ihrer bisherigen Laufbahn hatte Steuer in der Polizeidirektion Hannover verbracht und in verschiedenen Funktionen Fachkompetenz sowie Führungserfahrung gesammelt. 1997 begann ihr Dienst bei der Polizei Niedersachsen mit dem Studium, welches sie gemeinsam mit der jetzigen Polizeipräsidentin absolvierte. Die 48-jährige lebt mit ihrem Ehemann und Sohn Titus in Hameln. In der Begrüßungsrede durch Tanja Wulff-Bruhn wurde besonders die menschliche Seite von Nadine Steuer hervorgehoben. „Sie zeigt Haltung, ist engagiert und entschlossen, dabei aber immer menschlich,“ fasste die Polizeipräsidentin den :“… manchmal etwas modernen und unkonventionellen Führungsstil…“ der neuen Dienststellenleiterin zusammen. Sie sei kommunikativ, zuverlässig, immer freundlich, habe ein offenes Ohr für die Belange der Kollegen und lege Wert auf persönliche Wertschätzung, waren weitere beschriebene Attribute. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, Marcel Bente, und Grußworten des Personalrates sowie von Kreisdezernentin Andrea Stüdemann in Vertretung für Landrat Jörg Farr, ergriff Steuer die Gelegenheit und schilderte die zukünftigen Schwerpunkte ihrer Arbeit mit der Polizei Stadthagen für die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt.
Neue SpargelkücheBaumpflanzkursRathaus geschlossenMaifeier in WiedensahlEntwicklung der TrachtenBrückentagDigitalfotos verpflichtendOffenes TrafohausMai-Kundgebung in StadthagenFrauenkreis trifft sich
Die ersten Einrichtungen können schon ausprobiert werden - hier Dart an der Videowand. (Foto: ab)

Vom Living Care Lab zum Präventionszentum

Am kommenden Montag, 28. April, berät der Rat der Stadt Stadthagen unter anderem über die Beteiligung an der Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) im Gesundheitssektor. 2020 wurde in der Stadthäger Innenstadt das Living Care Lab gegründet, um ein Zentrum zu schaffen, in dem schwerpunktmäßig Gesundheitsthemen im Mittelpunkt standen. Innovationen im Pflegebereich, Fachevents, Schaffung eines Kooperationsnetzwerkes, Showroom für innovative Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit standen im Rahmen des Projektes „Zukunftsräume Niedersachsen“ auf der Agenda. Seit 2023 leitet Melanie Bargemann das städtische Projekt „Stadthagen.Gesunde.Stadt.Für alle“. Ende 2025 läuft die Projektförderung aus. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit in den vergangenen Jahren ist nun geplant, eine gGmbh zu gründen, an der sich der Verein „Living Care Lab Schaumburg e.V.“ sowie die Stadt beteiligen will. Thomas Bade, Geschäftsführer des Vereins, will mit Unterstützung durch Stadt und Verein, sowie einer dreijährigen Förderung durch das Land, ein sich selbst tragendes Geschäftsmodell entwickeln. Aufgrund der Gemeinnützigkeit werden alle zukünftigen Gewinne für die Gesellschaft selbst oder für andere gemeinnützige Zwecke verwendet. In dem zukünftigen Präventionszentrum in den Räumen der ehemaligen Stadt.Krämerei in der Niedernstraße 50, können professionelle Dienstleister und Anbieter im medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Bereich ihre Produkte vorstellen und ausprobieren lassen. Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen sollen mit diversen Angeboten angesprochen werden. Ausdrücklich geht es nach Aussagen von Thomas Bade und Melanie Bargemann nicht ausschließlich um die alternde Bevölkerung.
north