Rückblick, Neuwahlen und ein Blick auf das Jubiläumsjahr | Schaumburger Wochenblatt

Rückblick, Neuwahlen und ein Blick auf das Jubiläumsjahr

Die Mitglieder des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst auf ihrer Hauptversammlung (Foto: wk)
Die Mitglieder des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst auf ihrer Hauptversammlung (Foto: wk)
Die Mitglieder des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst auf ihrer Hauptversammlung (Foto: wk)
Die Mitglieder des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst auf ihrer Hauptversammlung (Foto: wk)
Die Mitglieder des Handel- und Gewerbevereins Lindhorst auf ihrer Hauptversammlung (Foto: wk)

Jüngst fand die Generalversammlung des Handels- und Gewerbevereins Lindhorst (HGV) statt. Die Mitglieder bestätigten den bisherigen Vorstand mit großer Geschlossenheit: Benjamin Dageför bleibt Vorsitzender, ebenso wurden Kerstin Baumgart-Lohmeier als Schriftführerin und Michael Böhnke für den Bereich Politik und Verwaltung wiedergewählt.
Auch in den verschiedenen Teams gab es Neuzugänge: Dennis Obersheimer und Nuncia Heine verstärken künftig das Veranstaltungsteam. Nuncia Heine übernimmt darüber hinaus unterstützende Aufgaben im Bereich Finanzen an der Seite von Kassenwart Jürgen Widdel. Im Team Adventskalender engagieren sich weiterhin Anke Müller, Kerstin Baumgart-Lohmeier, Alla Ossowski und Burkhard Lindner. Für die Online-Präsenz wurde das neue Team „Homepage und Social Media” ins Leben gerufen, bestehend aus Maximilian Bartke, Marko Tenhagen und Paul Schmidt.

Neuzugänge und Mitgliederentwicklung

Der Verein freut sich über einen Zuwachs und begrüßt folgende neue Mitglieder: Hauke Windheim (Windheim Holzbau), Marcel Neumann (Fashion by Marci), Alexander Bläsius (Bläsius Feuerungsanlagen), Connor MacGregor (CM Planungsmeister), Yasmin Schubert und Sylvia Bußmann (Lindhorster Pädologie Zentrum) sowie Thomas Selbermann (stellvertretend für Corinna Kramer, Johanniter-Unfall-Hilfe). Der HGV zählt nun 60 Mitglieder.

Herausforderungen und Rückblick

Im Jahresbericht wurde auf die Herausforderungen des vergangenen Jahres eingegangen: Fachkräftemangel, zunehmender Wettbewerbsdruck, Digitalisierung, erschwerte Finanzierungsmöglichkeiten und bürokratische Hürden machen vielen Betrieben zu schaffen. Der HGV versucht, seinen Mitgliedern mit gezielten Aktionen Rückhalt und Sichtbarkeit zu bieten.

Ein Rückblick auf das Jahr 2024

Zu den erfolgreich umgesetzten Aktionen zählen die Muttertagsaktion mit Blumengrüßen an der Bahnhofstraße sowie der Ferienspaß im Freibad mit 70–80 teilnehmenden Kindern. Die Beach-Party am 3. August – gemeinsam mit dem TuS Jahn Lindhorst organisiert – trotzte einer Unwetterwarnung und verlief stimmungsvoll, wenn auch mit finanziellem Defizit.
Die überarbeitete Satzung des Vereins wurde im September 2024 einstimmig beschlossen und ist mittlerweile offiziell eingetragen.
Auch das Late-Night-Shopping war wieder ein Highlight – mit Spielmannszug, den Blue Bandits, Feuershow und der Beteiligung engagierter Kindergartenfördervereine. Der beliebte Adventskalender, die Nikolausaktion sowie der Wunschbaum fanden ebenfalls großen Anklang. Der Weihnachtsmarkt am 2. Advent wurde stimmungsvoll gefeiert und war gut besucht.
Bei der Müllsammelaktion „Lindhorst räumt auf“ zeigte sich der Verein aktiv – mit tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder und einem gemeinsamen Grillen als Abschluss.

Blick in die Zukunft: Das große Jubiläum steht bevor

Ein besonderes Ereignis wirft seinen Schatten voraus: Am 6. September 2025 feiert der HGV sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest auf dem Marktplatz und entlang der Bahnhofstraße, die dafür gesperrt werden soll. Als musikalisches Highlight tritt die Live-Band 88 Miles auf. Eine Leinwand soll zudem den Mitgliedern zur Präsentation dienen, ergänzt durch ein buntes Rahmenprogramm. Weitere Details werden noch bekanntgegeben.
Zusätzlich sind für 2025 folgende Veranstaltungen geplant: Das Ostergewinnspiel läuft bereits, die Teilnahmekarten liegen in vielen Geschäften aus. Am 10. Mai findet die Muttertagsaktion statt, am 24. Mai beteiligt sich der HGV am „Tag der Vereine“ und übernimmt dort die Getränkeversorgung. Am 29. Juni steht ein Mitgliederausflug an – eine Tradition, die wiederbelebt werden soll.
Das Late-Night-Shopping pausiert 2025, da die Kindergärten ein internes Weihnachtsfest planen. Für 2026 ist die Teilnahme aber bereits zugesagt.
Ob ein Weihnachtsmarkt in diesem Jahr stattfindet, ist noch offen. Eigentlich wäre die evangelische Kirchengemeinde turnusgemäß mit der Ausrichtung an der Reihe – nach dem HGV im letzten Jahr. Doch mit dem neuen Kirchenvorstand und Pastorin Sariné Potgieter ist eine Beteiligung der Kirche in diesem Jahr nicht vorgesehen. Der HGV-Vorstand berät derzeit intern, ob und in welcher Form ein Weihnachtsmarkt dennoch möglich wäre. Sollte eine außerplanmäßige Durchführung durch den HGV erfolgen, sei laut Jürgen Widdel jedoch eine breitere Unterstützung durch die Mitglieder und weitere Vereine notwendig.

north