Wie schon im vergangenen Jahr betonte Olaf Böhlke, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Stadthagen, auf der Hauptversammlung die dringende Notwendigkeit zusätzlicher Wasserflächen für das Schwimmtraining. „Wir brauchen mehr Wasserfläche zu unseren Trainingszeiten, um die Schwimmausbildung unserer Kinder zu fördern und die Versäumnisse der vergangenen Krisen aufzuholen“, erklärte er in Richtung Stadt und Politik. Zudem benötige die Ortsgruppe weiterhin engagierte Eltern oder andere Interessierte zur Unterstützung der Schwimmausbildung. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich, da entsprechende Kurse auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene für DLRG-Mitglieder kostenlos angeboten würden.
Fast die Hälfte der Kinder zwischen fünf und zehn Jahren kann nicht oder nicht sicher schwimmen, so Böhlke. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, bot die DLRG-Ortsgruppe in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Schaumburg und dem Tropicana Stadthagen in den Herbstferien spezielle Schwimmkurse für Stadthäger Kindergärten an. Geleitet wurden diese von Heike Kraus und Jana Dietlinde Kierstein.
Böhlke lobte die gute Zusammenarbeit mit THW, Feuerwehr, DRK und Polizei. Die Umzugspläne des THW werden zudem immer konkreter, sodass weiterhin dringend eine zentrale und jederzeit zugängliche Unterstellmöglichkeit für das DLRG-Einsatzfahrzeug und den Geräteanhänger gesucht wird.
Die Wahlen wurden von Ausbildungsleiter Dirk Ackmann aus dem Bezirksvorstand der DLRG Weserbergland durchgeführt. Olaf Böhlke wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Schatzmeisterin wurde Jessica Kühnel, ihre Stellvertreterin Heike Kraus. Die Technische Leitung Ausbildung übernimmt Jenny Stahlhut, unterstützt von Stellvertreterin Felicitas Gerling. Für die Öffentlichkeitsarbeit ist fortan Rita Böhlke zuständig. Die Technische Leitung Einsatz übernimmt Chris Connor.
Zum zweiten Vorsitzenden wurde Jan Kierstein gewählt. Er löst Jana Dietlinde Kierstein ab, die nach 24 Jahren im Vorstand nicht erneut kandidierte. Sie war viele Jahre auch für die Rettungsschwimmausbildung im Ortsverein zuständig. Bereits mit zwölf Jahren unterstützte sie die Schwimmausbildung der Kinder – damals war sie bereits seit vier Jahren DLRG-Mitglied. Heute ist sie 61 Jahre alt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt: Jeffrey Knolle, Marcel Meyn, Katharina Witte und Jörg Gonser für 25 Jahre. Mareike Vellandi, die 1984 der DLRG beitrat, wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Der Werner-Heinsch-Pokal ging an Pia Marie Wille, die im vergangenen Jahr als jüngstes Mitglied mit fünf Jahren das Seepferdchen-Schwimmabzeichen erwarb.
Foto: wk