Mit dem symbolischen Spatenstich wurde in Cammer der Neubau des Feuerwehrhauses offiziell eingeleitet. Zum Spatenstich kamen Vertreter der Feuerwehr, der Stadt sowie weitere Beteiligte der planenden Unternehmen zusammen, um diesen wichtigen Schritt zu feiern.
Langer Weg zur passenden Fläche
Die Suche nach einem geeigneten Baugrundstück begann bereits im Jahr 2020 und erwies sich als herausfordernd. Naturschutzrechtliche Vorgaben erschwerten zunächst die Auswahl, doch 2022 konnte schließlich das Grundstück „Am Tonloch” am Ortseingang von Cammer erworben werden. Nach der im November 2024 erteilten Baugenehmigung ist es nun endlich so weit, der Bau kann beginnen. Die Tiefbauarbeiten starten in der kommenden Woche.
Bürgermeister Wohlgemuth betonte beim Spatenstich die hervorragende Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Cammer. Deren Engagement in der Arbeitsgruppe sei von großem Wert gewesen. „Wie viele Feuerwehren bisher untergebracht sind, ist einfach nicht mehr zeitgemäß”, so Wohlgemuth. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben es aber mehr als verdient, sich in modernen und gut ausgestatteten Räumen auf Einsätze vorzubereiten. Der Neubau werde dies in Zukunft sicherstellen.
Moderne Ausstattung für den Brandschutz
Das neue Feuerwehrhaus, dessen Fertigstellung für das Frühjahr 2026 geplant ist, wird modern ausgestattet sein. Es bietet auf über 470 Quadratmetern Raum für Sozial-, Umkleide- und Schulungsräume sowie ein Büro. Die Fahrzeughalle umfasst 140 Quadratmeter und wird Platz für das Tragkraftspritzenfahrzeug sowie den Mannschaftswagen der Feuerwehr Cammer bieten. Die Halle selbst wird als Mischkonstruktion aus Stahlbeton- und Stahlbau errichtet und mit Aluminium-Isolierpaneelen verkleidet. Ein Pultdach sorgt für eine moderne Architektur und optimale Nutzungsmöglichkeiten. Zudem wird ein Teil der Dachflächen mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Beheizt wird das Gebäude mit einer effizienten Luft-Wärmepumpe.
Ein über 1200 Quadratmeter großer, befestigter Parkplatz ist ebenfalls eingeplant. Rundherum wird es dann noch eine Besonderheit geben: Das am Tonloch noch beheimatete sogenannte mesophile Grünland wird geschützt und bleibt erhalten.
3,9 Millionen Euro für den Neubau
Die Baukosten für das neue Feuerwehrhaus belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro. Die Hochbauarbeiten beginnen voraussichtlich im April. Damit entsteht in Cammer eine zukunftsfähige Unterkunft für die Feuerwehr, die sowohl den aktuellen als auch künftigen Anforderungen gerecht wird. „Alle Weichen dafür wurden von Rat und Verwaltung gestellt”, unterstrich Wohlgemuth.