Kirchentag in Hannover | Schaumburger Wochenblatt

Kirchentag in Hannover

Probeaufbau für den Stand auf dem Kirchentag: Viele Gruppen aus Neustadt und Wunstorf machen mit und wollen sich beim Abend der Begegnung präsentieren. (Foto: privat)
Probeaufbau für den Stand auf dem Kirchentag: Viele Gruppen aus Neustadt und Wunstorf machen mit und wollen sich beim Abend der Begegnung präsentieren. (Foto: privat)
Probeaufbau für den Stand auf dem Kirchentag: Viele Gruppen aus Neustadt und Wunstorf machen mit und wollen sich beim Abend der Begegnung präsentieren. (Foto: privat)
Probeaufbau für den Stand auf dem Kirchentag: Viele Gruppen aus Neustadt und Wunstorf machen mit und wollen sich beim Abend der Begegnung präsentieren. (Foto: privat)
Probeaufbau für den Stand auf dem Kirchentag: Viele Gruppen aus Neustadt und Wunstorf machen mit und wollen sich beim Abend der Begegnung präsentieren. (Foto: privat)

Der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf lädt am Mittwoch, den 23. April ab 18 Uhr zu einem offenen Infoabend rund um das Thema Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover in die Stadtkirche Wunstorf ein. Der Abend soll Interessierten Orientierung und Planungsmöglichkeiten für das Großereignis aufzeigen.

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag kehrt zurück nach Hannover – und damit direkt in die Nachbarschaft des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf. Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 erwartet die Landeshauptstadt über 100.000 Besucher und mehr als 1.500 Veranstaltungen aus den Bereichen Glaube, Kultur, Politik und Gesellschaft. Um Interessierten den Zugang zu erleichtern, gibt es nun einen Infoabend in Wunstorf. „Die gemeinsame Vorbereitung spielt eine große Rolle“, sagt Nicole Brickwedel. Sie ist die Kirchenkreisbeauftragte für den Kirchentag. Gemeinsam mit Andreas Behr, dem landeskirchlichen Beauftragten für den Kirchentag, möchte sie sich in der Stadtkirche an Menschen richten, die Orientierung suchen, Programmideen benötigen oder noch Fragen zur Teilnahme haben. Informationen gibt es an diesem Abend auch rund um die Inhalte, Abläufe und Teilnahmemöglichkeiten.

Die Referenten geben dabei praktische Hinweise: Welche Veranstaltungen lohnen sich für Einsteiger? Wie stellt man sich ein individuelles Programm zusammen? Welche Angebote sind kostenlos zugänglich? Und: Wie gelange ich kurzfristig noch an Tickets? „Wer noch nie auf einem Kirchentag war, steht oft vor vielen Fragen – und genau diesen Menschen wollen wir Orientierung geben“, sagt Brickwedel. „Der Infoabend soll ein niederschwelliger Einstieg sein, der Lust macht auf die Tage in Hannover.“ Ein weiterer Punkt an diesem Abend: Bereits über Gemeinden oder den Kirchenkreis bestellte Tagestickets können, sofern verfügbar, bei dieser Gelegenheit abgeholt werden. Interessierte sollten sich hierzu vorab allerdings bei der jeweils bestellenden Person erkundigen.

„Es ist ein Geschenk, dass ein solches Ereignis nach 20 Jahren wieder vor unserer Haustür stattfindet. Das möchten wir nicht nur organisatorisch begleiten, sondern auch geistlich vorbereiten“, sind sich Brickwedel und Behr einig. Die Organisatorinnen freuen sich auf Fragen, Gespräche und auf neue Gesichter – auch und gerade von Menschen, die sich bisher mit dem Kirchentag nicht verbunden fühlten.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north