Gemeinsam Ostern feiern | Schaumburger Wochenblatt

Gemeinsam Ostern feiern

Auftakt der Osterfeierlichkeiten: Das Tischabendmahl. (Foto: privat)
Auftakt der Osterfeierlichkeiten: Das Tischabendmahl. (Foto: privat)
Auftakt der Osterfeierlichkeiten: Das Tischabendmahl. (Foto: privat)
Auftakt der Osterfeierlichkeiten: Das Tischabendmahl. (Foto: privat)
Auftakt der Osterfeierlichkeiten: Das Tischabendmahl. (Foto: privat)

Mit dem Tischabendmahl am Gründonnerstag um 18 Uhr beginnen im Stift die Osterfeierlichkeiten. Es verbindet gemeinsames Abendbrot und Abendmahlsfeier wie in urchristlicher Zeit. Eine Bildbetrachtung erinnert an das letzte Mal Jesu mit den Jüngern. „Nachdem wir im letzten Jahr mit Ben Wilkens einen zeitgenössischen Künstler angeschaut haben, gucken wir in diesem Jahr ein Abendmahlsbild eines französischen Naturalisten aus dem 19. Jahrhundert an, der eigentlich gar kein Maler, sondern als Bildhauer berühmt geworden ist“, erläutert Pastor Volker Milkowski. Den Namen will er aber noch nicht verraten. „Wenn wir als Gemeinschaft der Christen an festlich gedeckten Tischen sitzen, Brot und Wein teilen und gemeinsam essen, dann erleben wir, dass Abendmahl mit Gemeinschaft, mit Sättigung und mit spürbarem Segen zu tun hat“, so Milkowski.

Das gemeinsame Essen stärkt den Zusammenhalt der Gemeinde. Damit das gemeinsame Abendbrot gelingen kann, werden alle Besucher gebeten, etwas zum Buffet beizusteuern wie Salat, Brotaufstrich, etwas Käse, Früchte oder anderes. In Erinnerung an das Passahmahl des Volkes Israel gehören auch symbolische Speisen wie ungesäuertes Brot und bittere Kräuter dazu. Natürlich gibt es das Abendmahl hygienisch für jeden individuell aus kleinen Einzelkelchen. Auch glutenfreie Hostien können gereicht werden.

Beim Abendbrot werden als besonderer ökumenischer Akzent die mächtigen Osterkerzen vorgestellt. Sie brennen dann für ein Jahr in jedem Gottesdienst in der Stiftskirche und der Bonifatiuskirche. Seit vielen Jahren gestalten der Mütterkreis um Familie Röhr und die Familiengruppe um Familie Leschik die Kerzen, die dann mit Grüßen zwischen der evangelischen Stifts-Kirchengemeinde und der katholischen Bonifatiusgemeinde ausgetauscht werden. In der gemeinsamen Osternachtsfeier werden die über 1,50 Meter großen Kerzen in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen und das erste Mal entzündet.Die Osternacht feiern Stiftskirchengemeinde und St. Bonifatiusgemeinde zusammen am Ostersamstag, den 19. April, um 21 Uhr in der Bonifatiuskirche, Hindenburgstraße – bei Kerzenschein und mit Tauferinnerung und Eucharistie. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, im Pfarrheim zusammenzukommen. Die Pfadfinder werden dazu ein Lamm grillen.

Heilige Messen der katholischen Kirche

Zu Beginn der Karwoche, am Palmsonntag, 13. April, findet die Heilige Messe mit Palmweihe bereits am Vorabend (12. April) um 18 Uhr in St. Konrad in Bokeloh statt. In St. Hedwig Steinhude ist die Heilige Messe mit Palmweihe am 13. April um 9 Uhr. In St. Bonifatius beginnt um 11 Uhr die Heilige Messe mit Kinderwortgottesdienst und Palmweihe. Vorab können ab 10.30 Uhr im Pfarrheim die Kinder Palmstöcke basteln. Nach der Messe findet ein Fastenessen mit Kuchenbuffet und ein kleiner Frühlingsbasar statt.

Gründonnerstag um 19 Uhr ist Abendmahlsfeier mit Fußwaschung und anschließend Agape im Pfarrheim. Am Karfreitag geht es mit Gottesdienste für Kinder um 10 Uhr in St. Bonifatius, 15 Uhr in St. Bonifatius, St. Konrad, St. Hedwig sowie in St. Marien (Rehburg-Loccum) weiter. Karsamstag um 12 Uhr findet die Segnung der Osterspeisen in St. Bonifatius statt. Die Osternacht um 21 Uhr wird ökumenisch gemeinsam mit der Stiftsgemeinde in der Kirche St. Bonifatius gefeiert. Am Ostersonntag wird ein ökumenischer Ostermorgen-Gottesdienst um 6 Uhr in St. Marien gefeiert, anschließend gemeinsames Mitbringfrühstück. Um 9 Uhr ist Heilige Messe in St. Hedwig mit Segnung der Osterspeisen, Kinder dürfen nach der Heiligen Messe Ostereier suchen. Im Gottesdienst um 11 Uhr in St. Bonifatius wird ein kleines Osterspiel der Kinder aufgeführt. Im Anschluss an den Gottesdienst können alle Kinder im Garten der Kirche Ostereier suchen.

Ostermontag ist um 9 Uhr die Heilige Messe in St. Marien (Rehburg-Loccum). In St. Konrad von Parzham in Bokeloh findet anlässlich des 65. Patronatsfest um 10.30 Uhr eine Heilige Messe statt. Anschließend sind alle zum kleinen Empfang eingeladen. Eine Schautafel informiert über das Leben des Kirchenpatrons.

Veranstaltungen

Ein weiteres Highlight ist am Karfreitag das Konzert um 15 Uhr in der Stiftskirche. Zur „Todesstunde Jesu“ singt die Schola die „Johannespassion“ von Heinrich Schütz. Der Eintritt ist frei. In Bokeloh wird in der Osternacht gepilgert, in Corvinus gibt es einen Familiengottesdienst mit anschließender Ostereiersuche und in St. Johannes einen Festgottesdienst mit parallelem Kindergottesdienst und anschließendem Osterbrunch. Alle genauen Zeiten und Orte der Gottesdienste sind auf den Webseiten der Gemeinden sowie vor Ort zu finden (Aushänge).


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north