HOHENRODE (ste). Wilfried Perk ist von Haus aus eigentlich ein IT-Fachmann für SAP-Beratung, doch wenn er auf der Terrasse seines Baumhauses in Hohenrode im Siekweg steht und auf die Auenlandschaft mit ihren vielen Vögeln schaut, dann taucht er auf aus der Welt der Bits und Bytes und ist fasziniert von der Schönheit der Natur. Genau das war es auch, was Annette Steding-Perk und er mit dem Grundstück in Hohenrode suchten und fanden: „Meine Frau wollte vom Haus aus auf das Wasser schauen und da das Grundstück nicht hoch genug dafür war, haben wir einfach das Haus ein Stück nach oben gesetzt!” Doch so einfach war das gar nicht, auch wenn das Rintelner Bauamt gleich begeistert war von dem Projekt „Baumhaus”. Die Vorschriften zum Bau sind gleich denen eines ganz normalen Wohnhauses und dabei müssen Statik, Ver- und Entsorung, Brandschutz und vieles mehr geklärt sein. Unterstützung erhielt Familie Perk von einem absoluten Fachmann für Baumhäuser: „Das der gerade auch noch in Hameln sitzt, machte uns die Arbeit leichter”, freut sich Wilfried Perk, dass er mit Uwe Wöckener und der Firma „Baumleben” jemanden gefunden hatte, der sich auf den Bau von Baumhäusern spezialisiert hat. Aus der Sicht von Matthias Gräbner, Geschäftsführer vom „Touristikzentrum Westliches Weserbergland”, kurz TWW, ist besonders ein Argument der Familie Perk für den Bau des Baumhauses ausschlaggebend: „In Gesprächen lobte der Bauherr die gute touristische Anbindung von Hohenrode an die Auenlandschaft, den Radfernweg Weser, das tolle Hofcafe und die Sicht vom Jahrtausendblick bis zur Schaumburg!” Das Fichtenhaus ist an einen Süßkirschbaum gebaut, der hat jedoch keine tragende Funktion: „Das Haus braucht den Baum nicht”, so Wilfried Perk, dennoch ist der Baum natürlich auf seine Gesundheit geprüft und hat zudem noch den Vorteil, dass man die Kirschen direkt von der Terrasse aus pflücken kann. Das Dach ist mit Zedernholzschindeln gedeckt, innen gibt es eine große Wohnküche, ein Bad und im Obergeschoss ein Schlafzimmer. Natürlich genießen die Perks den Ausblick von der Terrasse des Baumhauses auch desöfteren selbst, aber hauptsächlich soll das Haus Touristen ab dem 1. April 2019 zur Verfügung stehen. Ab Januar nächsten Jahres soll unter „www.baumhaus-wesertal.de” die Homepage für die Anmietung freigeschaltet sein, bis dahin können Interessierte aber schon über „TWW” Anfragen für Tagesanmietungen (175 Euro) oder Wochen (1.050 Euro) stellen. Foto: ste