Die Anpassung der Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuer bezeichnete Witte als notwendig, weil „wir mit unserem Geld nicht mehr auskommen”. Deshalb sei sie als „Hausaufgabe” zu erledigen sei, „bevor wir einen Infrastrukturausgleich innerhalb der Samtgemeinde haben wollen”. Ob die Straßenausbausatzung nach dem Beispiel Pohles fallen könnte, ließ er offen. Samtgemeindebürgermeister Georg Hudalla griff Wittes Vorstoß bei der Veranstaltung in Messenkamp umgehend auf: „Hut ab vor diesem Bürgermeister”, lobte er. Er sei der erste, der auch sage: „Wir tun’s!”. Andere Gemeinden in ähnlicher Situation hätten diesen Mut bislang nicht. Witte bedauerte den kostspieligen Bau einer Feldwegbrücke nahe der Mittelmühle. „Aber wir haben uns die Entscheidung im Rat wirklich nicht leicht gemacht.” Der Ersatz für eine marode Überfahrt für nur wenige Anrainer hatte über 150.000 Euro erfordert. Für 2017 stellte er Straßenreparaturen in Aussicht sowie den Kauf des Grundstücks für ein neues Feuerwehrhaus. Für die Funktion der „Mitfahrbänke” müsse noch mehr geworben werden. Für die „Messenkämper Runde” hatte Gerald Habermann die Teilnehmer begrüßt und unter anderem über den Kauf eines neuen Grills berichtet. Er bedauerte, dass trotz einiger Neuerungen der Volkstrauertag immer weniger von der Bevölkerung angenommen werde. Vertreter der Vereine stellten ihre Pläne der kommenden Monate vor, darunter ein gemeinsames Fest am 1. Mai. Einen Rekord vermeldete Gudrun Lombeck vom Männerturnverein mit 78 erworbenen Sportabzeichen im letzten Jahr. Die Altenhäger Arbeitsgemeinschaft berichtete von der Resonanz bei Stammtisch- und Vortragsabenden sowie den vier Terminen des „Lebendigen Adventskalenders” mit insgesamt über hundert Besuchern. Eine dank Sponsoren mögliche dekorative Informationstafel in der Ortsmitte erläutere Details zur lokalen Historie. Zu den Vorhaben der nächsten Zeit gehören weiterhin Vorträge, das traditionelle Pfingstbaumfest sowie ein Konzert des Gesangvereins, an das sich am Abend Live-Musik am Dorfgemeinschaftshaus anschließen wird. Foto: al