Das Blatt könnte sich allerdings wenden, denn Elena Kuhls, allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters, überbrachte nicht nur die Grüße und Dankbarkeit für das ehrenamtliche Engagement der Stadt Rinteln, sondern kündigte an: „Die Stadt Rinteln ist stets bemüht, ihre Feuerwehren gut auszustatten.” Und darum werde die Frage des MTW auch in der nächsten Feuerwehrausschussitzung beraten. Stadtbrandmeister Friedel Garbe bestätigte, dass es wünschenswert wäre, alle 18 Ortswehren mit einem MTW auszustatten: „Das ist aber nicht von heute auf morgen möglich.” Weiter berichtete er den Kameradinnen und Kameraden von 46 jungen Nachwuchskräften, die an der Truppmannausbildung teilnehmen möchten und endete sein Grußwort mit dem Jahresmotto „Vielfalt ist unsere Stärke - Deine Feuerwehr”. 27 Aktive haben die Goldbecker, dazu zwölf Löschkids, 16 Jugendfeuerwehrmitglieder, zwölf Kameraden in der Altersabteilung und 79 fördernde Mitglieder. Zehn Atemschutzgeräteträger hat die Wehr und doch sind es nur sechs, die alle Leistungen erfüllt haben, um in den Einsatz zu gehen. Meier appeliert an seine Kameraden, aktiver zu werden. Bei den Einsätzen gab es zwei Motorradunfälle, einen Brand sowie Hilfeleistungen beim Bettenaufbau in der „Prince Rupert School”, außerdem die Begleitung beim Laternenumzug durch das Dorf. Gewählt wurden Gerätewart Bodo Budde, Stellvertreter Marcel Druffel, Atemschutzgerätewart Holger Uckermann und Stellvertreter Konstantin Middendorf, Sicherheitsbeauftragter Karl-Heinz Menke und Schriftführer Rainhard Woditsch. Beförderungen gab es von Markus Meier und seinem Stellvertreter Daniel Geisler für die Feuerwehrfrau Finja Gudenhus, Feuerwehrmann Felix Gudenhus, Oberfeuerwehrmann Oliver Todtenhaupt, Hauptfeuerwehrmann Marcel Druffel und Löschmeister Frederik Lehmeier. Der erste Dienst für die Kameraden beginnt am 27. Januar, dann wartet das Ostereuer auf aktive Kameradenmithilfe und am 27./28. Mai finden die Wettbewerbe in Goldbeck statt. Foto: ste