Prüflinge haben bestanden | Schaumburger Wochenblatt

Prüflinge haben bestanden

Auf einen Blick: Alle Prüflinge der Ausbildungswerkstatt. (Foto: gi)
Auf einen Blick: Alle Prüflinge der Ausbildungswerkstatt. (Foto: gi)
Auf einen Blick: Alle Prüflinge der Ausbildungswerkstatt. (Foto: gi)
Auf einen Blick: Alle Prüflinge der Ausbildungswerkstatt. (Foto: gi)
Auf einen Blick: Alle Prüflinge der Ausbildungswerkstatt. (Foto: gi)

Auf der Lehrabschlussfeier der Ausbildungswerkstatt des Lufttransportgeschwaders (LTG) 62 haben 29 junge Menschen des Jahrgangs 2021 ihren Facharbeiterbrief erhalten. Von 18 Fluggerätmechanikern (darunter drei Frauen) haben fünf ihre Prüfung aufgrund guter und sehr guter Leistungen bereits im Juni 2024 abgelegt. Darunter ist auch der Landesbeste Tom aus Rehburg-Loccum. Da er Stabsunteroffizier der Bundeswehr ist, darf sein Nachname aus Datenschutzgründen nicht genannt werden. Er ist nach 2024 der zweite Landesbeste des LTG 62. Kommodore Oberst Markus Knoll hätte nichts dagegen, wenn es so weitergeht und es 2026 den dritten Landessieger gibt.

Von elf Elektronikern haben fünf ihre Prüfung ebenfalls mit guten und sehr guten Leistungen vorzeitig Mitte des Jahres 2024 abgelegt. Von den 29 Absolventen erhielten fünf eine unbefristete Beschäftigung als Arbeitnehmer bei der Bundeswehr, sechs sind Soldaten auf Zeit. 18 Facharbeiter haben sich für den Besuch weiterführender Schulen/Universitäten oder einen anderen Arbeitgeber entschieden. Stolz ist der Kommodore auf die sehr guten Prüfungsleistungen. Was ihn aber besonders freut, ist, dass sich elf Prüflinge für einen Job bei der Bundeswehr entschieden haben. Das seien deutlich mehr als im vergangenen Jahr. „Wir brauchen Sie“, so der Oberst.

Die Leiterin des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Leonie Conrads hob die vielseitige Verwendbarkeit in den erlernten zukunftsorientierten Berufen hervor. „Das Ergebnis Ihrer Ausbildung haben Sie mit harter Arbeit, großer Disziplin und außerordentlichem Engagement erreicht. Sie können die Luftfahrt von morgen mitgestalten“, so die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Neustadt, Hera-Johanna Nielsen. Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch ist sicher, dass die neuen Facharbeiter den hohen Anforderungen in ihren Berufen gerecht werden. Der stellvertretende Leiter der Ausbildungswerkstatt, Jens Adamskie, blickte dreieinhalb Jahre zum Beginn der Ausbildung zurück. Es wurden die ersten Schritte getan, nun seien die Grundlagen für die weitere berufliche Laufbahn geschaffen. Adamskie geht davon aus, dass die 26 Facharbeiter und drei Facharbeiterinnen das auch schaffen werden.

Erfolgsgeschichte

Die Ausbildungswerkstatt auf dem Fliegerhorst ist eine Erfolgsgeschichte. Sie begann 1960 mit 13 Lehrlingen, heute ist sie mit maximal 136 Auszubildenden und einem 17 Menschen umfassenden Ausbildungsteam die größte Ausbildungswerkstatt der Region. Es werden Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik, Elektroniker für Geräte und Systeme und erstmals ab September 2022 Fluggerätelektroniker ausgebildet. Mit der Prüfung im Januar haben seit 1960 insgesamt 1537 junge Menschen ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen.


    Hans-Heiner Giebel (gi)
    Hans-Heiner Giebel (gi)

    Freier Journalist

    north