Das Gute zuerst: Zwei Austritte konnte der Verein mit gleich acht Neuzugängen gut kompensieren. Zudem wechselten Hendrik Hercht und Noah Münchow aus der Jugendgruppe, die damit neun Jungangler zählt, zu den Aktiven. Die summieren sich auf 46. Unterstützt werden sie von fünf Förderern. Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaften erhielten Walter Madretzki (20 Jahre) sowie Tobias Wehrhahn und Martin Schmeiche (beide 25 Jahre). Beim alljährlichen Anangeln wurden 41 Forellen gefangen – eine gute Zahl im Gegensatz zu den Vorjahren, wie der Vorsitzende Norbert Dorau herausstellte. Am meisten erfreute die Vereinsmitglieder das Kanalangeln, zudem sich 17 hochmotivierte Angler am Mittellandkanal trafen. Dass im vergangenen Jahr kapitale Fänge an Land gezogen werden konnte, berichtete ein sichtlich zufriedener Gewässerwart Schmeiche. Unter anderem waren dies Hechte mit einer Länge von mehr als einem Meter. Ein Aal brachte stattliche 1,5 Kilogramm auf die Waage. Weniger erfreut zeigte sich Schmeiche über die nur wenig besuchten Arbeitseinsätze. Er sprach von einem leidigen Thema. Wegen der zu geringen Resonanz ließen sich nicht alle Arbeiten durchführen, die notwendig seien, um das Vereinsgewässer in Schuss zu halten. Daher kündigte er Neuerungen an: Vereinsmitglieder sollen direkt angesprochen und für einzelne Arbeiten motiviert werden. Den Zuliefererschwierigkeiten beim Fischbesatz soll mithilfe eines neuen Züchters aus Hemmingen entgegengewirkt werden. Die Angler wollen versuchen, das Vereinsgewässer mit Zander zu besetzen. Ein anderes Leid klagte Schriftführer Sören Kramer. Seit mehreren Jahren warte er nun schon vergeblich auf Berichte und Fotos, um die Internetseite endlich mit Leben füllen zu können. Foto: privat