Traditionell stark sind die Hohenroder auch bei Wettkämpfen und hier bevorzugen sie die sogenannten „Eimerfestspiele”, bei denen publikumswirksam und leicht nachvollziehbar Kanister von ihren Haltern heruntergespült werden müssen. Doch die Anzahl der Teilnehmer bei den 56. Traditionswettkämpfen an der Hünenburg-Arena nimmt ab. Nur 13 Gruppen waren dabei. Was die Wehr in diesem Jahr am meisten umtreibt: „Die Grundsteinlegung des neuen Feuerwehrgerätehauses hat 2017 nicht geklappt, dieses Jahr soll es soweit sein”, so Entorf. 2019 soll dann das dringend benötigte neue TSF/W angeschafft werden. Dann hat auch Hohenrode ein wasserführendes Fahrzeug, mit dem die Wehr noch effektiver und schneller einsetzbar ist. Aus der Jugendwehr konnten Marc Wübker, Pia Wittwer und Tanja Entorf in die aktive Wehr übernommen werden. Befördert wurden Dennis Knöner zum Hauptfeuerwehrmann und Simon Bein zum Hauptlöschmeister. Foto: privat