Der DSC besinnt sich damit einer früheren Stärke: „Leichtathletik war einmal ganz groß. Da wollen wir wieder hin”, erklärte Vorsitzende Claudia Metzdorf unter spontanem Beifall der Anwesenden. Und weil dafür „nicht gleich die Tartanbahn in Lauenau” erforderlich sei, will sie erneut um die kommunale Rasenpflege bitten. Ab Ostern beginnt dann mit Übungsleiterin Birgit Keil das neue Training. Eine andere Lauenauer Entscheidung stieß indes auf Zustimmung. Statt bisher 2000 Euro im Jahr fließt aus dem Gemeindeetat nur noch ein Zuschuss von 1000 Euro für die jährlichen Fixkosten des Sportheims. Dafür aber will der Rat bei Bedarf auch Kosten für anfallende große Reparaturen übernehmen. Eine andere gute Nachricht für die Ohren von Vorstand und Mitgliedern überbrachte Bürgermeister Heinz Laufmöler: „Wir lassen in der Samtgemeinde Rodenberg eine Diskussion über Hallengebühren nicht aufleben”, erklärte er mit Blick auf Nachbarkommunen: „Wir wollen, dass die Hallen genutzt werden. Das gilt auch für die spezielle Situation in Feggendorf.”
Die hiesige Sportstätte befindet sich in Privatbesitz, so dass Mieten für in Anspruch genommene Zeiten fällig sind. Allein der DSC nutzt das Gebäude für zehn Gruppen: „Alles geht nun doch nicht im Freien”, merkte die Vorsitzende unter anderem mit dem Hinweis auf den angebotenen Rückensport an. Auch in anderen Passagen des Abends sorgte die Vorsitzende gelegentlich für schmunzelnde Gesichter. Die anfangs stockende Bilderschau, mit der ihr Jahresbericht illustriert werden sollte, entschuldigte sie mit lustigen Kommentaren.
Und vor dem Beginn ihres Jahresberichts wandte sie sich an die anwesenden Kinder: „Jetzt folgt Erwachsenengequatsche.” Deshalb könnten die Kids durchaus in die benachbarte Halle gehen und dort spielen. Gern erinnerte sich Metzdorf an die DSC-Beteiligung bei den Jubiläumsfeiern in Lauenau und Feggendorf sowie an das große Interesse von Kindern an einem Feriencamp: 28 Mädchen und Jungen wurden in einem Zeltlager betreut. Für den 22. Mai kündigte sie eine Neuauflage des im Vorjahr ausgefallenen Sommerlaufs an. Zeitgleich soll auf der neuen Boulebahn ein weiteres Turnier stattfinden. Die neue Saison beginnt nach Mitteilung von Nicole Meyer bereits Anfang Mai mit regelmäßigen Treffs an jedem Freitag ab 18 Uhr. Weil sie bereits 40 Jahre dem DSC angehören lagen für Günter Meyer und dessen Söhne Henning und Dirk sowie für Waltraud Sakowski, Manfred Borcherding, Heidi Biehl und Heidi Lambrecht Urkunden bereit. Yvonne Korf konnte insgesamt 38 Sportabzeichen verleihen. Rekordhalter sind Heinz und Gisela Tadje mit der 41. beziehungweise 38. Wiederholung. Außerdem traten gleich vier Familien an. Besonders bemerkenswert waren dabei Günter und Marlene, Sohn Dirk und Enkelin Isabell Meyer. Dass sich gleich drei Generationen zum gemeinsamen Sport verabreden, ist eine Seltenheit. Ein glückliches Ende fand eine Vorstandssorge aus dem vergangenen Jahr: Im Internet waren Gymnastikanzüge bestellt und auch bezahlt, jedoch nicht geliefert worden. Die juristisch versierte Vorsitzende stellte mit Erfolg eine Strafanzeige: Das Geld wurde erstattet. „Der Verein”, freute sich Metzdorf, „ist nicht geschädigt worden”. Nun wird ein neuer Lieferant gesucht.
Foto: al