Die motivierten Kinder trainierten in den letzten Wochen im Schwimmunterricht die Bedingungen des DLRG Junior-Retters. Geübt wurden hierbei die verschiedenen Schwimmarten, Abschleppen eines Verunglückten und kombinierte Übungen in leichter Freizeitbekleidung zur Selbst- und Fremdrettung. Für den theoretischen Teil der Prüfung wurden die Baderegeln, Maßnahmen der Selbst- und Fremdrettung sowie Maßnahmen der elementaren Ersten Hilfe gebüffelt.
Nach all diesen Vorbereitungen ging nun ein Wunsch in Erfüllung. Michael Henkel, Technischer Leiter der DLRG Ortsgruppe Rinteln, erklärte sich auf Anfrage von Herrn Haag wie in den letzten Jahren sofort bereit, sich einen Nachmittag zur Verfügung zu stellen und mit den Schülern die Abnahme des Junior-Retters im Hallenbad Rinteln durchzuführen. Unter dem Motto: „Auch mit Kleidung muss man retten können” wurde in dieser Woche damit zum zehnten Mal in Folge diese Veranstaltung von Haag und Henkel durchgeführt. Hannah Magarete Frick, Joeline Hausner, Tom Luca Rothe, Jannis Windisch, Simon Meyer, Thorben Lingner, Nico Betger, Sebastian Sauerwald, Demitrij Cererver und Paul Brunke bestanden die Anforderungen. Nähere Informationen über Training, Rettungsschwimmlehrgänge und andere Aktivitäten der DLRG-Rinteln gibt es während der Trainingszeiten am Dienstag oder Donnerstag von 18 Uhr bis 20 Uhr im Weserangerbad Rinteln oder telefonisch bei Michael Henkel, Telefon 05751/2485 oder unter www.rinteln.dlrg.de. Foto: ste