Der Lauenauer Sportverein Victoria kennt keine Sorgen. „Das Jahr 2008 ist kaum noch zu toppen”, freute sich Vorstandssprecher Peter Hantke über mehr als 70 Bestleistungen talentierter Mitglieder von der Kreis- bis hinauf zu internationaler Ebene, über handwerklich engagierte Helfer zum Beispiel bei der Sanierung der Tennisanlage, über schnelle personelle Lösungen bei Vakanzen in den Abteilungen und über einen Rekord bei den Sportabzeichen. Nicht nur mit jetzt 1500 Mitgliedern, sondern auch mit 179 Sportabzeichen und stattlichen 24 Familiensportabzeichen rückt der Verein an die Kreisspitze. Hantke hätte wohl noch viel länger die gegenwärtig optimale Lage seiner Gemeinschaft beschreiben können. Aber der Vorstand hatte sich ein Zeitlimit von zwei Stunden gesetzt, um alle wichtigen Neuigkeiten zu verbreiten und die notwendigen formellen Beschlüsse zu sammeln. Sorgfältig war die Jahresversammlung vorbereitet worden: Die Wiederwahl der Ressortsprecher Hantke (Verwaltung), Dennis Hahmann (Sport), Cyra Kriegel (Finanzen) sowie der weiteren Verantwortlichen Janine Pospiech (Jugend), Andre Rodacker (Geräte), Bernd Schwarz (Haushalt) und Silvia Constien (Mitglieder) war reine Formsache. Länger dauerten da schon die Auszeichnungen: für Kriegel, Rodacker und Radsportleiterin Roswitha Blume waren es bereits zehn Jahre im Ehrenamt. Durch lange Vereinstreue zeichneten sich Ute Kühl, Simone Knolle, Kai Neumann, Frank und Kerstin Siekmann, Ilse Richter, Dietmar Scholz, Ulrike Wildführ, Arnold und Inge Hachmeister (25), Wilhelm Wehrhahn (40), Werner Volker (50) sowie Wilhelm Hunke, Helmut Wehrhahn, Herbert Kluczny und Claus Schulz (60 Jahre) aus. An der Spitze von vier der 15 Abteilungen traten schnell geregelte Wechsel ein: Matthias Ortfeld (Volleyball), Jochen Karow (Badminton), Jürgen Pfaff (Tennis) und Petra Garbe-Küther (Tanzen) sind die neuen Verantwortlichen. Hinzu kommen die Spitzen der beiden frisch gegründeten Sparten: Oliver Pfeiffer (Eissport) und Jens Angerstein (Rollhockey). Über das letztgenannte künftige Angebot berichtet das SW an anderer Stelle. Hantke lobte außerdem die mustergültige Jugendarbeit in der Fußballabteilung und dankte der Tennisabteilung für die Sanierung der Tennisplätze. Dass die veranschlagten Kosten von 30.000 Euro, von denen der Flecken Lauenau einen erheblichen Teil beisteuert, nicht höher ausfielen, liege am Einsatz der Mitglieder. Folgerichtig wurde „die treibende Kraft der Abteilung”, Frank Roloffs, zum „Sportler des Jahres” nominiert. Gleichartige Auszeichnungen gingen an die Taekwondo-Leistungsträgerin Carina Hergesell und an die Herrenmannschaft im Tischtennis. Bei der Jugend wurde Annika Wittekindt (Judo), Ricardo Körber (Taekwondo) und der männliche Volleyballnachwuchs geehrt. Hantke versprach den rund hundert anwesenden Mitgliedern weiterhin „stabile Beiträge”, verlangte aber neues handwerkliches Engagement: So ist demnächst ein Frühjahrsputz im Sportpark vorgesehen. In den Sommerferien soll die vor fünf Jahren eingeweihte Victoria-Arena generalüberholt werden. Zeit zum Feiern bleibt den Victorianern auch. Hantke erwartet eine gute Beteiligung der Vereinsmitglieder bei den örtlichen Jubiläumsfeiern. Zudem soll es eine Neuauflage des „Mittsommertagsfests” geben, das erstmalig im vergangenen Jahr auf große Aufmerksamkeit stieß. Foto: al
Bald stehen neue Namen auf der Ehrentafel der Mitglieder mit mindestens 60-jähriger Zugehörigkeit: Peter Hantke (Bildmitte) mit Claus Schulz, Wilhelm Hunke, Helmut Wehrhahn und Herbert Kluczny (v. li.).
Zu „Sportlern des Jahres” wurden Frank Roloffs, Carina Hergesell und die Tischtennis-Herrenmannschaft (v. li.) nominiert.