„Wir könnten noch mehr ausbilden”, gab Jennerjahn angesichts langer Wartelisten zu, „aber es fehlen uns Wasserzeiten”. Neben fünf „Seepferdchen” und 19 Jugendabzeichen in Bronze, Silber oder Gold wurden zum ersten Mal auch zwei Schwimmzeugnisse an Erwachsene verliehen. 13 Ausbilder stellt die DLRG für Erste-Hilfe-Kurse, die in 15 Lehrgängen über 200 Personen schulten. Wasserretter leisteten rund tausend Wachstunden an der Nordsee und in Freibädern, wobei gerade in letztgenannten Einrichtungen „offenbar nicht alle Stunden aufgeschrieben” worden seien. Die gefühlte Menge in Lauenau und am Doktorsee in Rinteln sei weitaus höher. In den Reihen der Ortsgruppe sind mehrere Bootsführer und jetzt zwei Strömungsretter registriert, die zum Beispiel nach Hochwassersituationen einsetzbar sind. Hinter Neuling Malte Stryj liegt ein langer Ausbildungsweg in Theorie und Praxis. Stryj ist auch Leiter des Jugendvorstands, der im vergangenen Jahr dem Nachwuchs 14 Mitmach-Termine angeboten hat. Dazu gehörten auch überregionale Wettkämpfe. Stark sind vor allem die Senioren bei Wasserwettbewerben. Derzeit gibt es drei Herren- und zwei Damenmannschaften, wobei es eine Herrengruppe bis zu den Deutschen Meisterschaften schaffte. Verabschiedet wurden aus dem Vorstand Gabi Hellmann und Claudia Scheurich sowie Christian Glensk nach zwölf Jahren aus dem Jugendvorstand. Ehrennadeln gingen an Gabi Hellmann und Jens Jennerjahn (40 Jahre) sowie Joachim Grzyb und Karl-Heinz Menzel (50 Jahre). Für die nächsten drei Jahre gehören dem Vorstand neben Jennerjahn und dessen Stellvertreter Michael Stryj, Einsatzleiter Stefan Schmöe, Ausbildungsleiter Heike Lukau und Frank Bösel, Pressewartin Melanie Jennerjahn, Kassenwartin Andrea Kuhl und die Beisitzer Hanno Thomas, Christine Beuker und Victoria Pingpank an. Justiziarin ist Friederike Bock. Foto: al