Die Sanierung des Schlossgartens in Stadthagen wird 2026 mit den konkreten Baumaßnahmen angepackt. In die laufenden Planungen will die Stadt nun die Bürger einbinden, eine Informationsveranstaltung findet dazu am Freitag, dem 21. Februar, im Ratsgymnasium statt.
Unter anderem sind viele der Bäume auf dem Parkgelände stark geschädigt. Die Trockenheit im Zuge des Klimawandels hat ihnen zugesetzt. Sie sollen durch neue Arten ersetzt werden, die besser an die sich wandelnden Wetterverhältnisse angepasst sind.
Insgesamt ist das Projekt mit Gesamtkosten von 4,5 Millionen Euro geplant. Rund 3,8 Millionen Euro werden davon durch die Bundesförderung (Programm: „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“) bestritten, rund 700.000 Euro muss die Stadt selbst aufbringen.
Das Verwaltungsteam hat die Planungen für die Umgestaltung weit vorangetrieben, wie Marion Oblasser-Nossek, neue Stadtplanerin im Stadthäger Bauamt, bei der vergangenen Sitzung des Bauausschusses erläuterte. Ab März 2025 werde es in die Entwurf-Phase gehen.
Bei der Umgestaltung soll es darum gehen, den Schlossgarten auf den Klimawandel vorzubereiten. Dabei geht es einerseits um die Bäume. Welche Arten sind klimafest und denkmalgerecht, ist hier eine wichtige zu klärende Frage. Die Entstehung von mehr Schattenflächen wäre ein wichtiger Aspekt zur Anpassung an den Klimawandel. Gleichzeitig soll der Schlossgarten weiterhin und verstärkt den Bürgern Raum geben für Gesundheit, Bewegung, Kultur und Begegnung. Auch ein attraktiver Spielplatz soll entstehen. All dies soll mit der historischen Struktur des Areals unter einen Hut kommen.
In die Entwicklung des Entwurfs sollen die Bürger eingebunden werden. Der Auftakttermin hierzu ist die Bürgerinformation im Ratsgymnasium am 21. Februar. „Das Ziel der Veranstaltung ist, über die Schritte und den Zeitplan des Vorhabens zu informieren. Zusätzlich wird die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen sowie Ideen und Wünsche für die Umgestaltung zu äußern“, wie es in der Einladung durch die Stadtverwaltung heißt.
Die Veranstaltung soll um 18 Uhr beginnen und bis etwa 20 Uhr dauern. Der Einlass ist ab 17.30 Uhr, um 18 Uhr folgt die Begrüßung. Ab 18.15 Uhr schließt sich die Information zur Umgestaltung des Schlossgartens an. Ab 19 Uhr sollen Austausch und Fragen an verschiedenen Dialogstationen ermöglicht werden. Für 19.50 Uhr ist eine Abschlussrunde geplant.
Auch für die Gestaltung des Spielplatzes soll es eine Beteiligung geben. Zwischenveranstaltungen mit Informationen zum jeweiligen Projektstand sind ebenso geplant.
Mit der eigentlichen Bauphase sollen 2026 losgelegt werden. Dabei werden sich auch Einschränkungen in der Nutzung des Schlossgartens ergeben.
Foto: archiv bb