Mitte Februar hat die Ortsfeuerwehr Wiedensahl der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Niedernwöhren ihre jährliche Mitgliederversammlung veranstaltet. Ortsbrandmeister Dennis Heumann berichtete von 2 Brandeinsätzen, 7 Technischen Hilfeleistungen, einem Fehlalarm, einer Brandsicherheitswache am Martinimarkt, der zum 200-jährigen Jubiläums des selbigen erstmalig am Mittwochabend begann, was zu erhöhtem Aufwand, der dank der Unterstützung aller Ortsfeuerwehren aus der Samtgemeinde erfolgreich bewältigt wurde, für die Feuerwehr führte, der traditionellen Maifeier, Verkehrssicherungsmaßnahmen an drei Tagen des Schützenfestes und 33 Diensten mit einer Durchschnittsbeteilung von 20 Personen. Auch dankte er der Ortsfeuerwehr Meerbeck-Niedernwöhren für die Übernahme der Verkehrssicherungsmaßnahmen am Erntefest.
Fabius Engelhardt berichtete als ein stellvertretender Jugendfeuerwehrwart von ausgewählten Diensten und herausragenden Geschehnissen: Beim Winterwettbewerb der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr, der als Kicker-Turnier ausgetragen wurde, wurde der erste Platz verteidigt, beim Orientierungsmarsch anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Loccum wurde der 5. Platz errungen und beim Samtgemeindewettbewerb nach Bundesrichtlinien der 11. Platz. Die Maifeier der Ortsfeuerwehr unterstützte die Feuerwehr mit Wasserspielen. Den Jugendlichen wurden Experimente zu Fettexplosionen und Tannenbaumbränden vorgeführt, um sie auf Gefahren zu sensibilisieren. An die Thematik Hydrantenkontrolle und Brandsicherheitswache wurde die Jugendfeuerwehr vor dem Martinimarkt herangeführt. Den Jahresabschluss feierten die Jugendlichen mit Schlittschuhlaufen. Zwei Kameradinnen und eine Kameraden haben zusammen mit sechs weiteren Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Münchehagen die Leistungsspange erfolgreich bestanden, außerdem wurden 4 Jugendflammen verliehen.
Kinderfeuerwehrwart Volker Scheibe berichtete von 39 Diensten mit insgesamt 1197,5 Stunden, die sich aus feuerwehrtechnischen Diensten, Spiele, Gruppenarbeit, Erste-Hilfe-Schulungen, Wettbewerben und Erntefest zusammensetzten. Das durch spenden ermöglichte Torten-, Kuchen-, und Muffin-Angebot an der Maifeier wurde um Hot-Dogs erweitert. Auf Samtgemeindeebene wurde erstmalig eine vollständige Schaumburger-Flori-Abnahme durchgeführt, bei der alle Teilnehmenden aus Wiedensahl erfolgreich waren. Obwohl der einzige ganze Tag des Kreis-Kinderfeuerwehrzeltlager ein verregneter war, kam keine trübe Stimmung auf. Nach drei Kreismeistertiteln in Folge gelang es im vergangenen Jahr nicht, den Titel zum dritten Mal zu verteidigen und die Truppe belegte den 31. Platz beim Kreis-Kinderfeuerwehrorientierungsmarsch. Wesentlich erfolgreicher waren sie bei anderen Wettbewerben: Beim Wettbewerb anlässlich des 20-jährigen der Kinderfeuerwehr „Die Roten Küken“ Münchehagen erlangten sie den ersten Platz, beim erstmalig ausgerichteten Samtgemeinde-Kinderfeuerwehrwettbewerb erreichten sie ebenfalls den ersten Platz.
Die Beförderung Dorothee Oetkers zur Oberfeuerwehrfrau wurde nachgeholt, Marcel Reinkensmeier wurde zum Löschmeister befördert. Joachim Peeck und Udo Wilkening wurden mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft (je 50 Jahre) geehrt, das passive Ehrenmitglied Karl-Heinz Krome wurde mit der Ehrennadel der Ortsfeuerwehr für 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für fördernde Mitgliedschaft wurden Gerhard Heumann und Dirk Wilkening (je 25 Jahre), Rolf Harmening (40 Jahre) und Ernst-Adolf Drygalla (60 Jahre) mit Ehrennadeln der Ortsfeuerwehr geehrt.
Nach Wahlen auf der Aktivenversammlung im Dezember beziehungsweise auf der Mitgliederversammlung wird es zum 01.03.2025 personelle Veränderungen geben: Karsten Schlosser (Zeugwart der Einsatzabteilung und Sicherheitsbeauftragter), Michael Rösener (ein stellvertretender Ortsbrandmeister neben Lukas Bulmahn), Marcel Reinkensmeier (ein stellvertretender Atemschutzgerätewart) werden von den aufgeführten Ämtern zurücktreten. Fabius Engelhardt wird ein stellvertretender Atemschutzgerätewart, Eike Heinitz wird Zeugwart der Einsatzabteilung, Marcel Reinkensmeier wird als Gruppenführer eingesetzt werden, Michael Jedamzik wird Sicherheitsbeauftragter, Lisa Scheibe wird stellvertretende Sicherheitsbeauftragte, ein vorher nicht vergebenes Amt, werden.
Anton Ronnenberg und Leoni Scheibe belegten Module der Qualitätsstufe Einsatzfähigkeit der Modularen Grundausbildung (vorher im Wesentlichen Teil 1 der Truppmannausbildung), Marcel Reinkensmeier absolvierte erfolgreich beide Teile des Gruppenführerlehrganges und Dennis Heumann absolvierte den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr. Am 31.12.2024 (Änderungen zum Vorjahr in Klammern) gehörten der Ortsfeuerwehr 7 Mädchen und 7 Jungen in der Kinderfeuerwehr (+1); 9 Mädchen und 12 Jungen in der Jugendfeuerwehr (-5); 13 Frauen und 33 Männer, darunter 4 Atemschutzgeräteträgerinnen und 14 Atemschutzgeräteträger, in der Einsatzabteilung (-6); sowie 215 passive beziehungsweise fördernde Mitglieder an, was insgesamt 296 (-18) ergibt.
Buzzword-Bingo
Auf der Versammlung wurden zwei neue Medien eingeführt: Linus Bulmahn, Dennis Heumann und Marcel Reinkensmeier stellten einen Beamer, erstellten eine informative Präsentation bzw. bedienten sie synchron zur Versammlung. Ein weiteres auch für das Ortskommando unerwartetes Medium wurde durch ein kleines, von Oberfeuerwehrmann Finn Ole Thiemann geleitetes Team eingeführt: Buzzword-Bingo. Auf 4 × 4 Feldern wurden von dem Team vorhergesagte Ereignisse oder Stichworte, die bei Eintreffen zu markieren waren, randomisiert und für alle Teilnehmenden unterschiedlich angeordnet. Die erste vollendete Viererreihe gewann. Das Spiel sollte die Aufmerksamkeit, ohne die man das Spiel nicht gewinnen kann, fördern und im nächsten Jahr weiterentwickelt werden. Die 30 ausgedruckten Blätter konnten den Bedarf nicht decken. Ortsbrandmeister Heumann zeigte sich sehr erfreut über die Kreativität und wünschte sich eine Fortsetzung. Eine Abordnung einer befreundeten Ortsfeuerwehr sammelte anhand der Redebeiträge weitere mögliche Stichpunkte auf, um im nächsten Jahr auf der eignen Mitgliederversammlung ebenfalls ein Buzzword-Bingo einzuführen.
Als „unverzichtbare Stütze“ bezeichnete Aileen Borschke (Samtgemeindebürgermeisterin) die Feuerwehr und führte aus: „Ihr stellt euch euren Aufgaben und den Herausforderungen mit Professionalität, Mut und Teamgeist und gebt uns ein Gefühl von Sicherheit in Zeiten der Verunsicherung. Auch in Zeiten knapper Ressourcen ist es unsere Aufgabe, euch die bestmögliche Ausrüstung zu stellen.“ Sie hätte der Ortsfeuerwehr „am liebsten einen kleinen Schlüssel für ein großes Haus“ mitgebracht, doch erforderte die Planung einen langen Atem, aber sie „verspricht“ der Feuerwehr ein neues Domizil. Ralf Hoffrichter (Vorsitzender des Samtgemeinde-Feuerwehrausschusses) stellte sich vor und bewertete als Mensch mit alleine 20-jähriger Arbeit in der Kreisjugendfeuerwehr: „Wenn ich jung wäre, würde ich gerne hier eintreten, damit ich so schöne Aktivitäten mitnehmen kann.“ Ralph Dunger (Bürgermeister und Gemeindedirektor Wiedensahls) berichtet, dass die Gemeinde bedingt durch die Gesetzeslage im Jahre 1974 die Zuständigkeit über die Feuerwehr an die Samtgemeinde überantwortet hätte, aber er ist sehr dankbar, dass sei weiterhin ihre Dienste auch für das Dorf erfülle. Klaus-Peter Grote (Kreisbrandmeister) sprach Bürgermeister Dunger und der Gemeinde sein Komplimente und Glückwünsche für die gelungene Dörphalle, in der die Versammlung stattfand und die er erstmalig besuchte, aus. Er berichtete von den Geschehnissen auf Bundesland- und Kreisebene und dankte insbesondere den Feuerwehrleuten, die in der Kreisfeuerwehrbereitschaft und der Kreisausbildung zuverlässig ihren Dienst tun. Gregor Zimmermann (Gemeindebrandmeister) berichtete von Geschehnissen auf Samtgemeindeebene und sprach auch für die anwesenden Delegationen anderer Ortsfeuerwehren. Tobias Bödeker (Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart) warb für Besuche und Unterstützung des diesjährigen Samtgemeinde-Jugendfeuerwehrzeltlagers.