Die Ortsfeuerwehr Gelldorf hat bereits unter der Leitung von Ortsbrandmeister Karsten Lichter auf das Jahr 2024 zurückgeschaut und eine Bilanz veröffentlicht. In seinem Bericht hob Lichter die Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze und die Bereitstellung von Kleidung für alle Abteilungen durch den Förderverein hervor. Zudem führte die Feuerwehr die DIVERA App ein, um die Einsatzkoordination zu verbessern.
Stellvertretender Ortsbrandmeister Achim Pohl berichtete über die 22 Einsätze des Jahres. Dazu zählten eine großangelegte Personensuche in Gelldorf im November, ein Wohnungsbrand in Obernkirchen sowie diverse Brandsicherheitswachen in der Lieth-Halle und beim Barbarossamarkt. Auch die Absicherung des Ernteumzuges gehörte zu den Aufgaben der Feuerwehr.
Einige Mitglieder der Feuerwehr bildeten sich bei Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene weiter. Für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft wurden Nicole Möller-Liebich und Daniela Lichter mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst geehrt. Thomas Molthahn erhielt die Ehrennadel der Feuerwehr Unfallkasse Niedersachsen in Silber für sein Engagement als Sicherheitsbeauftragter.
Chantal Liebich wurde zur Feuerwehrfrau und Jan-Henning Möller zum Feuerwehrmann befördert. Cornelia Döring erhielt ihren ersten Stern und ist nun Oberfeuerwehrfrau. Auch langjährige passive Mitglieder wurden mit einem Präsentkorb geehrt.
Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin dankte den Ehrenamtlichen für ihr großartiges Engagement. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote thematisierte in seinem Grußwort die zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften, die auch in der Region Hannover in der Silvesternacht zu spüren war. Zudem sprach er über den Neu- und Umbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale, dessen Fertigstellung für Oktober 2025 geplant ist. Grote bedankte sich bei allen für ihr ehrenamtliches Engagement und die Mitarbeit in den verschiedenen Einheiten der Kreisfeuerwehr.