Ortsbrandmeister Daniel Timpe eröffnete die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sülbeck und berichtete stolz über den Anstieg der aktiven Mitgliederzahl auf 41. Darunter befinden sich drei ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr und vier Quereinsteiger. Insgesamt zählt die Feuerwehr Sülbeck 261 Mitglieder, aufgeteilt in aktive, Jugend-, Kinder- und passive Mitglieder.
Im vergangenen Jahr wählte die Feuerwehr ein neues Kommando. Timpe bedankte sich bei den ausgeschiedenen Kameraden Nicole Ogasa und Jan-Henrik Dreyer für ihre langjährige Arbeit. Die Wehr absolvierte 44 Dienste und vier Zugdienste, bei denen sie ihre Fähigkeiten in technischer Hilfe, Grundlagen und Löschangriffen vertiefte. Besonders Hervorzuheben war der gemeinsame Zug-Dienst mit der Stadt Obernkirchen bei der Ardagh Group. Auf der Rückfahrt leistete die Wehr bei einem Gebäudebrand in Echtorf schnelle Unterstützung.
Insgesamt wurde die Feuerwehr Sülbeck 21-mal alarmiert, darunter sechs Brandeinsätze und elf technische Hilfeleistungen. Ein besonderer Einsatz war das Ablöschen eines Müllfahrzeuges in Stadthagen. Timpe stellte auch den Standort des neuen Feuerwehrhauses vor und berichtete über die Ausstattung der Kameraden mit neuer Einsatzkleidung und Helmen. Zudem gründete die Wehr eine Kinderfeuerwehr und organisierte Veranstaltungen wie das Osterfeuer.
Einige Kameraden wurden befördert und geehrt. Maike Lütkebohmert, Alina Timpe und Tyler Dean Engler wechselten von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr. Vivien Katlun und Dirk Grüttner wurden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert. Simon Scholz, Bruno Stein und Michael Lütkebohmert erhielten ebenfalls Beförderungen. Björn Held und Dietmar Mühlen wurden für 25 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt.
Kinderfeuerwehrwart Tim Hartmann bedankte sich für die Unterstützung bei der Gründung der Kinderfeuerwehr, die mit 14 Kindern erfolgreich gestartet ist. Die Kinderfeuerwehr erhielt Uniformen, gesponsert von der Volksbank in Schaumburg/Nienburg.
Die Jugendfeuerwehr, bestehend aus 15 Mitgliedern, nahm an verschiedenen Veranstaltungen und Wettbewerben teil. Da in diesem Jahr kein Samtgemeindezeltlager stattfindet, plant sie ein eigenes Zeltlager.
Der stellvertretende Bürgermeister Dietmar Mühlen und Samtgemeindebürgermeister Stefan Kolb lobten die herausragenden Leistungen der Feuerwehr. Kolb gab zudem einen Ausblick auf zukünftige Anschaffungen und neue Feuerwehrhäuser.
Stellvertretender Gemeindebrandmeister Jörn Wille berichtete über das Dienst- und Einsatzgeschehen der Samtgemeinde Feuerwehr. Die Feuerwehren wurden zu 54 Diensten und 12 Bränden alarmiert. Wille betonte die Wichtigkeit der zeitnahen Alarmierung und berichtete über die Einführung der Modularen Grundausbildung. Die Digitalisierung der Wehren wird vorangetrieben, um alle mit iPads auszustatten.
Stellvertretender Samtgemeindejugendwart Tim Wolters informierte über die Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr, die aus neun Jugendfeuerwehren und sechs Kinderfeuerwehren besteht. Aufgrund von Baumaßnahmen kann in diesem Jahr kein Samtgemeindezeltlager stattfinden. Ein neues Lager ist für 2028 geplant.