Bundeswehr als Arbeitgeber | Schaumburger Wochenblatt

Bundeswehr als Arbeitgeber

LTG-Auszubildender Cedrik Hamvas (Mitte) mit jungen Zukunftsgästen im Bell UH 1D.  (Foto: gi)
LTG-Auszubildender Cedrik Hamvas (Mitte) mit jungen Zukunftsgästen im Bell UH 1D. (Foto: gi)
LTG-Auszubildender Cedrik Hamvas (Mitte) mit jungen Zukunftsgästen im Bell UH 1D. (Foto: gi)
LTG-Auszubildender Cedrik Hamvas (Mitte) mit jungen Zukunftsgästen im Bell UH 1D. (Foto: gi)
LTG-Auszubildender Cedrik Hamvas (Mitte) mit jungen Zukunftsgästen im Bell UH 1D. (Foto: gi)

Was will ich mal werden? Diese Frage stellen sich viele junge Menschen. Eine Wirtschaft im Umbruch und der Fachkräftemangel machen die Entscheidung aktuell nicht leicht. Anfang April haben viele interessierte Mädchen und Jungen die Chance genutzt, sich über die Bundeswehr als Arbeitgeber zu informieren. Über 140 waren es, die sich für den Zukunftstag des LTG 62 angemeldet hatten. In zwei getrennten Veranstaltungen konnten sie in die verschiedenen Berufsbilder auf dem Fliegerhorst hereinschnuppern.

Der Zukunftstag hat sich seit Jahren in der Bevölkerung etabliert, viele Jugendliche kommen aus der direkten Umgebung, manche nehmen aber auch weite Anreisen in Kauf. So kamen Schüler aus Wilhelmshaven, dem Harz oder sogar aus Karlsruhe. Möglich war die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler, die am Veranstaltungstag bereits 15 Jahre alt waren. Die jeweils vorgesehenen 70 Plätze waren bereits Mitte März komplett vergeben. Um 7.30 Uhr war an der JU 52 Halle der zentrale Treffpunkt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Von dort ging es mit Bussen zum Fliegerhorstkino, wo nach einer kurzen Begrüßung und der Gruppeneinteilung das Programm um 9 Uhr mit verschiedenen Stationen auf dem Fliegerhorst startete. An den jeweiligen Stationen standen Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung, die ihre jeweiligen Berufe vorstellten.

Eingebunden sind dabei seit vielen Jahren auch die Auszubildenden der Ausbildungswerkstatt, die ihren Ausbildungsplatz mit praktischen Beispielen vorstellten. Hierdurch können viele konkrete Fragen zu den vielseitigen beruflichen Karrierechancen direkt aus erster Hand beantwortet werden. Unterstützt wurde das Stationspersonal durch Karriereberater David Meier des Karrierecenters der Bundeswehr in Hannover. Er informierte zum Abschluss in einem Vortrag über die verschiedenen Laufbahnen sowohl zivil als auch militärisch und gab Hinweise zu den Bewerbungsmöglichkeiten. Das traditionelle gemeinsame Mittagessen in der Halle der Ausbildungswerkstatt bildete für viele der Teilnehmenden einen besonderen Höhepunkt. Es gab Nudeln - wie immer aus der Feldküche, und das umrahmt von den dort unterschiedlichen Luftfahrzeugen, wie einer C-160 Transall, Tornado, Do-28 und diverser Hubschrauber.


Hans-Heiner Giebel (gi)
Hans-Heiner Giebel (gi)

Freier Journalist

north