Ausstellung „Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe” geht in die Verlängerung

Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto:  Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto:  Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Auszug aus der Archivalien-Ausstellung zum Leben von Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe. (Foto:  Niedersächsisches Landesarchiv)
Auszug aus der Archivalien-Ausstellung zum Leben von Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Auszug aus der Archivalien-Ausstellung zum Leben von Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Auszug aus der Archivalien-Ausstellung zum Leben von Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)
Die Ausstellung über Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wird bis zum 9. April 2024 verlängert. (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)

Die Archivalienausstellung „Einblicke in ein bewegtes Leben. Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe geb. zu Hohenlohe-Langenburg (1673-1743)“ im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Bückeburg wird wegen des anhaltenden Interesses verlängert.

Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe wurde 1673 als Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg geboren. Die 1691 geschlossene Ehe mit dem regierenden Grafen Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe verlief nicht glücklich, so dass es 1702 zur Trennung kam. Johanna Sophie fand Unterstützung am kurfürstlichen Hof in Hannover und als im Jahr 1714 Kurfürst Georg Ludwig die britische Krone erbte und der Hof nach London übersiedelte, ging Johanna Sophie mit. Erst 1728, nach dem Tod ihres Ehemannes, kehrte sie nach Schaumburg zurück, wo sie 1743 verstarb. Anlässlich des 350. Geburtstags von Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe hat die Abteilung Bückeburg eine Ausstellung konzipiert, die am 14. Dezember 2023 um 19 Uhr mit einem Vortrag von Petra Widmer (Bielefeld) mit dem Titel Einblicke in ein bewegtes Leben. Gräfin Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe geb. zu Hohenlohe-Langenburg (1673-1743) zum 350. Geburtstag eröffnet wird. Der Vortrag gibt einen Überblick über ihr bewegtes Leben.

Die Ausstellung bleibt nun bis zum 9. April zu den Öffnungszeiten (Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Mittwoch 9 bis 18 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr) zu sehen.


Nadine Dressler
Nadine Dressler

Redakteurin Schaumburger Wochenblatt

Das könnte Sie auch interessieren
Musik zur Einkehr mit Gästeführung
Ständeübergreifend Berufstätigkeit gefördert
Einführungskurs Benutzung Landesarchiv
Kreative Kunstausstellung des Gymnasium Adolfinum in der VHS Bückeburg
Neuer Band „Schaumburgische Mitteilungen“
Vortrag und Buchvorstellung im Landesarchiv Bückeburg würdigen Herders Einfluss auf die Moderne
Entdecken Sie Norwegens Zauber – Multivisionsshow mit Matthias Hanke im Staatsarchiv
Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe – Sonderausstellung endet
Weihnachts-Serenade am Schloss Bückeburg
New York Christmas in Bückeburg - Weihnachtszauber gestartet
Vortrag im Landesarchiv Bückeburg
Rundgang mit dem Bückeburger Nachtwächter
Das historische Bückeburg erleben
Neue Graf Wilhelm-Ausstellung im Landesarchiv Bückeburg
north