STADTHAGEN. Ständig haben die angehenden Heilpädagogen der „Fachschule Heilerziehungspflege und Heilpädagogik” der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland (PLSW) mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu tun. Doch was wissen sie aus deren Leben? Eine der Heilpädagogik-Klassen wollte es genauer wissen – und hat sich zu Interviews mit dem Titel „Berichte aus dem Leben” verabredet. Zwölf Schüler haben zwölf Gespräche geführt mit Menschen, denen sie bis zum Zeitpunkt dieser Interviews niemals zuvor begegnet sind. Mit Menschen aus den Wohnhäusern und den Werkstätten und auch mit Mitarbeitenden. Lebensläufe haben sie kennengelernt, haben erfahren, was ihre Gesprächspartner bei der Arbeit und in ihrer Freizeit machen, was sie lieben und worum sie trauern, haben Familiengeschichten gehört – und waren erstaunt, wie offen alle ihnen berichteten. In ihrem Interview-Protokoll nach dem Gespräch mit Kerstin Woyke und deren Mutter hat Janika Frohreich notiert: „Ich habe intensiver mit Mutter und Tochter gesprochen als mit vielen Menschen, die ich eigentlich gut kenne!” Das Erstaunen darüber ist ihren Worten förmlich anzumerken. Sie ist nicht die einzige, die diese Gespräche so empfunden hat. Eine wertvolle Erfahrung ist es für alle Interviewer gewesen – und auch für die Interviewten. „Zum Abschluss haben wir uns alle bedankt und in den Arm genommen”, notierte Leona Tatge, die ebenfalls das Interview mit Mutter und Tochter Woyke führte. Mehr voneinander erfahren, dadurch Berührungsängste abbauen und so Inklusion gelingender machen, ist ein Ziel, das die PLSW mit einem Aktionsjahr in 2020 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens verfolgt. „gemeinsam anders.” ist das Motto dieses Aktionsjahres, das auch die Chancen einer inklusiven Gesellschaft deutlich machen will. Ihren Text aus dem Interview mit Kerstin Woyke haben Janika Frohreich und Leona Tatge dem Schaumburger Wochenblatt zur Verfügung gestellt. Weitere Berichte aus dem Leben von Menschen bei der PLSW wird es monatlich auf der Homepage zum Aktionsjahr www.gemeinsam-anders-plsw.de geben. Foto: PLSW