Suchergebnisse (BASTA) | Schaumburger Wochenblatt

Ingetraud Wehking(li.) und Birgit Baron von BASTA fordern das Gewalthilfegesetz. (Foto: ab)

Bundestag stoppt Gewalthilfegesetz

Mit der bundesweiten Aktion #verletzt, die der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe/Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen am 25. November ins Leben gerufen hat, macht auch im Landkreis Schaumburg das Mädchen- und Frauenberatungszentrum BASTA auf die zunehmende Zahl von häuslicher Gewalt aufmerksam. Wie BASTA-Mitarbeiterin Ingetraud Wehking berichtete, steigt auch in unserem Landkreis nicht nur die Zahl der registrierten Fälle, sondern auch die Verrohung und die Brutalität. Ebenso sei erkennbar, dass das Alter der Täter abgenommen habe. Die bereits im Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt Mitte November geäußerte Sorge, das Parlament könnte das Gewalthilfegesetz in der Schublade verschwinden lassen, bewahrheitete sich unglücklicherweise in der Sitzung vom Freitag, 06. Dezember. Die Oppositionsparteien lehnten den vom Kabinett verabschiedeten Entwurf aus unterschiedlichen Gründen ab. Es ist daher fraglich, ob ein Gewalthilfegesetz noch vor den Neuwahlen verabschiedet werden kann. Birgit Baron (BASTA):“ Mutig von der Familienministerin, den Entwurf noch auf den Weg zu bringen!“ Am 27. November beschloss das Kabinett das Gesetz, das laut Familienministerin Lisa Paul:“ … die Länder verpflichtet werden, ein bedarfsgerechtes Angebot an Schutz und Beratung sicherzustellen und darüber hinaus angehalten werden, Maßnahmen zur Prävention von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt zu schaffen…“. Birgit Baron, wie Wehking, Mitarbeiterin bei BASTA, bezeichnete das Gewalthilfegesetz als einen Meilenstein zur Stärkung der Vorgaben der Istanbul-Konvention. Deutschland hatte das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt am 12. Oktober 2017 ratifiziert. Baron bestätigte, dass der Grundgedanke der Konvention gut sei, bezeichnete sie ohne die gesetzlichen Regelungen als einen zahnlosen Tiger, insbesondere, weil es kaum Sanktionen für die Täter gäbe. Um sich an den Aktionen rund um den 25. November stattfindenden Aktionen beteiligen und wichtige Gespräche mit Politikern führen zu können, war die Beratungsstelle erstmalig vom 25. bis zum 29. November geschlossen worden. Ingetraud Wehking betonte, dass im Landkreis Schaumburg keine neuen Koordinatoren benötigt werden. Vielmehr seien zusätzliche Stunden für die Beratungs- und Unterstützungsarbeit der Mädchen und Frauen, für Prävention sowie für Täterarbeit erforderlich. Im Landkreis Schaumburg sei eine Stelle für Männer- und Jungenarbeit erforderlich, unterstrich sie die Forderung von BASTA. Wehking:“ Mir kommen die Kinder in der ganzen Diskussion immer noch zu kurz. Kinder leiden mit!“ In der Statistik der Beratungsstelle führten Wehking und Baron für das Jahr 2023 insgesamt 1068 Beratungsgespräche auf. Über 650 davon wurden in persönlichen Gesprächen geführt, der geringere Anteil telefonisch. Über 355 Fälle bezogen sich dabei auf Gewalttaten, die durch den Beziehungspartner begangen wurden. Zurzeit arbeiten drei Mitarbeiterinnen auf vier Stellen. Um tatsächlich dem Anspruch der Frauen gerecht werden zu können, seien mindestens sieben Stellen erforderlich. Viele notwendige Dinge, wie gewünschte Rückrufe oder die angefragte Mitarbeit und Unterstützung bei der Erstellung von Schutzkonzepten stellen eine zusätzliche Belastung dar und erfordern dringend zusätzliches Personal, beschrieben die BASTA-Mitarbeiterinnen die derzeitige Situation.
Vor dem neuen Domizil (v.l.n.r.): Gaby Hansel, Katharina Schwarze (VB Hameln-Stadthagen--Stiftung), Claudia Walderbach (BASTA), Wolfgang und Dagmar Behrens (BASTA-Förderverein). (Foto: ab)

Beratungsstelle BASTA im neuen Domizil

Seit dem 18. März ist das Mädchen- und Frauenberatungszentrum BASTA in der Stadthäger Nordstraße zu finden. Die bisherigen Räume in der Enzer Straße boten nicht mehr ausreichend Möglichkeiten für angemessene Beratungen. Im neuen Domizil hat nun jede der vier Beraterinnen ein eigenes Büro und auch die Verwaltung kann in einem eigenen Raum arbeiten. Diplom-Sozialpädagogin Claudia Walderbach dankte der Stiftung der Volksbank Hameln-Stadthagen eG für die Unterstützung. Gaby Hansel vom Stiftungsvorstand hatte sich zuvor von der Arbeit der Beratungsstelle ein umfassendes Bild verschafft und konnte den Mitarbeiterinnen eine Reihe von Möbeln anbieten. Die Vorsitzende des Fördervereins, Dagmar Behrens, dankte Gaby Hansel und Katharina Schwarze von der VB-Stiftung für die Ausstattung und hob hervor, in welch tollem Zustand die Möbel sind. Tatkräftige Unterstützung erhielt das Beratungszentrum ebenfalls von Wolfgang Behrens, ebenso Mitglied im Förderverein. Neben der Ausstattung sorgten die Mitglieder der Volksbank für einen kostenlosen Transport und spendeten zusätzlich noch 500 Euro für die Kinderarbeit des Zentrums. Ausdrücklichen Dank sprach Claudia Walderbach auch der Familie Kutscha, den Vermietern der Räume, aus. Familie Kutscha hatte bei der Renovierung der Räume alle Wünsche der Beraterinnen berücksichtigt und hatte auch sonst ständig unterstützt. Gaby Hansel bot an, BASTA zukünftig gern zu unterstützen. „Das liegt mir am Herzen,“ betonte sie. BASTA-Mitarbeiterin Birgit Baron freute sich neben dem eigenen Büro auch über eine kleine Teeküche, einen Gemeinschafts- und Gruppenraum sowie, mit einem Schmunzeln, über eine Spülmaschine. Am 23. Mai findet unter dem Motto „Hereinspaziert” ein Tag der offenen Tür statt.
north