Einsamkeit im Alter kann man auf ganz verschiedene Art begegnen: Die VHS Schaumburg hat ein ganz besonderes Projekt dazu ersonnen und sich mit der Bürgerstiftung Schaumburg, der Stiftung der Sparkasse und der BKK24 finanzielle Unterstützung an Bord geholt. Ab dem Frühjahr/Sommer 2025 soll der „Bildungsclub Schaumburg – Regelschule für Senioren“ älteren Menschen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch für mehr soziale Kontakte und regelmäßige Treffen sorgen. Mindestalter ist daher für die Anmeldung bei 60 Jahren.
„In kleinen Gruppen zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam Neues zu entdecken – genau wie früher in der Schule – das ist unser Konzept“, erklärt Projektleiter Moreno Ciotti von der VHS Bückeburg. Dabei liegt der Fokus darauf, Bildung und das gemeinsame Lernen als Mittel gegen Vereinsamung einzusetzen. Der Start wird nun in Bückeburg vollzogen, doch das Konzept könnte bald auch auf andere Standorte ausgeweitet werden.
An zwei Vormittagen pro Woche, jeweils montags und mittwochs von 8.45 bis 12.15 Uhr, findet der Unterricht im VHS-Gebäude in Bückeburg statt. Die Themen sind vielfältig: Sprache, Gesellschaft, Bewegung, Kultur, Digitalisierung, Umwelt, Ernährung, Finanzen und Politik stehen auf dem Stundenplan. Und der wird ansonsten recht „klassisch” gehalten: Die Teilnehmer lernen zusammen im Klassenverband, haben gemeinsame Pausen und werden auch gemeinsam „Schulsport” machen - zumindest im Rahmen der Möglichkeiten. Das Motto dabei „geistig und körperlich fit bleiben”. Auch dafür hat die VHS einen Partner mit an Bord. Dr. Jana Palmowsky hat ein paar Bewegungseinheiten geplant.
Das Ziel ist es, durch gemeinsame Aktivitäten soziale Bindungen zu stärken und Einsamkeit aktiv entgegenzuwirken.
Soziale Teilhabe, geistige Anregung und Bewegung
Unterrichtet werden die Kurse von erfahrenen Dozenten: Bürgermeister Axel Wohlgemuth übernimmt die Politik, der ehemalige Leiter der Energieagentur Schaumburg Horst Roch (Thema Umwelt und Energie) sowie Schaumburgs Schlossdirektor Alexander Perl (Geschichte) werden als Dozenten mitwirken.
Wer nicht mobil ist, oder eine Anreise nach Bückeburg zu planen hat, kann dafür den Anrufbus-Service nutzen, der die Teilnehmer von zu Hause abholt und zurückbringt. Das ist im Kurs-Preis schon einberechnet.
Das erste Semester läuft vom 23. April bis 25. Juni 2025. Pro Kurs können maximal 14 Personen teilnehmen. Die Kosten betragen 72 Euro pro Semester, also ein Euro je Unterrichtsstunde. Der Preis kann nur durch die Unterstützung der Förderer so günstig gehalten werden, unterstreicht die VHS-Leiterin Ute Urselmann. Dank deren Hilfe kann die VHS auch schon mit den Planungen für ein Hersnt-Semester beginnen. Interessierte können sich ab sofort anmelden unter Telefon 05721/703-7501 oder per E-Mail an kultur@vhs-schaumburg.de.