Grundschule Am Harrl feiert den siebten Tag der Musik mit Workshops und Aufführungen | Schaumburger Wochenblatt

Grundschule Am Harrl feiert den siebten Tag der Musik mit Workshops und Aufführungen

Die Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl begeisterten sich Ende Januar beim Instrumenten-Workshop für Musik.  (Foto: privat)
Die Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl begeisterten sich Ende Januar beim Instrumenten-Workshop für Musik. (Foto: privat)
Die Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl begeisterten sich Ende Januar beim Instrumenten-Workshop für Musik. (Foto: privat)
Die Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl begeisterten sich Ende Januar beim Instrumenten-Workshop für Musik. (Foto: privat)
Die Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl begeisterten sich Ende Januar beim Instrumenten-Workshop für Musik. (Foto: privat)

„Weißt du wie viele Tasten ein Akkordeon hat?“

Solche Fragen wurden den Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Am Harrl am 30. Januar 2025 in einem der angebotenen Instrumenten -Workshops gestellt und die begeisterten Kinder wiederum fragten im Anschluss ihre Klassenlehrerin, die mit „So achtzig?“ deutlich daneben traf. „Ne, das Akkordeon hat viel mehr, über hundert! Irre oder?“, wusste ihre Schülerin begeistert zu berichten.

Begeisterte Kommentare wie „wunderbar“, „cool“, „schön“ waren am Ende dieses besonderen Unterrichtstages oft zu hören, wenn die Kinder gefragt wurden, wie es war. Am 30. Januar feierte die Grundschule Am Harrl schon zum siebten Mal ihren jährlichen Tag der Musik. An diesem Tag stehen die musikalischen Begabungen und Interessen der Kinder und einfach die Freude an der Musik im Mittelpunkt.

Zum Auftakt des Tages hatten die Kinder, die ein Instrument erlernen, die Gelegenheit eine Kostprobe ihres Können vorzuführen. Zehn Kinder trauten sich auf die schöne neue Bühne in der Aula. Sie erfreuten ihr Publikum mit Beiträgen auf der Querflöte, dem Keyboard, dem Flügel und sogar am Schlagzeug. Die beiden „Schlagzeuger“ aus dem 4. Jahrgang hatten sich wie schon im Vorjahr an ihren Schlagzeuglehrer (A. Bohnenkamp) gewandt, der ihnen ohne zu zögern seine Hilfe versprach und dazu extra an einem Vortag sein Schlagzeug in der Schule aufbaute.

Eine besondere Uraufführung gab es am Flügel, der erst tags zuvor geliefert wurde, und nun von Theo (3A) mit „Für Elise“ eingeweiht wurde. Für diesen Flügel wurden ein Jahr lang Spendengelder gesammelt und dank der Volksbank in Schaumburg und Nienburg eG und des Fördervereins konnte dieser nun endlich für genau solche Veranstaltungen angeschafft werden. Die Kinder überzeugten nicht nur als Solisten sondern auch als selbstgewählte Duos von Querflöte und Schlagzeug oder in Kombination mit ihren Instrumentallehrern. Zwei Mädchen trugen ein selbstkomponiertes und selbst getextetes Lied vor, das zu ihrem Pfadfindermotto passte. Zum Abschluss dieser Aufführung präsentierte sich die Schulband mit insgesamt stolzen 27 Teilnehmern, u.a. mit den Tönen von Major Tom. Alle vorspielenden Kinder beeindruckten ihr Publikum von mehr als 300 Kindern und Erwachsenen durch ihren Mut und ihr Können.

Nach diesem Auftakt ging es natürlich ebenso musikalisch weiter. In den ersten und zweiten Klassen wurden unter Anleitung der Klassenlehrerin kleine Instrumente gebastelt und ausprobiert. Die Kinder der dritten und vierten Klassen erwartete ein besonderes Programm. Sie konnten aus einer Vielzahl von Instrumenten zwei auswählen, welche sie an diesem Vormittag kennenlernen wollten. In diesem Jahr war die Auswahl wiederum sehr groß, was nur durch die Unterstützung vieler Profi- und Hobbymusiker und -musikerinnen möglich wurde, die sich ehrenamtlich engagierten. Die Schaumburger Märchensänger waren mit ihrem Leiter, Mangolis Stagakis, und drei weiteren Lehrkräften - Andreas Bohnenkamp, Lisa Oefler, Torsten Seinecke- an insgesamt fünf Instrumenten vertreten: Akkordeon, Querflöte, Klarinette Saxophon, und Schlagzeug. Der Bassist Martin Hohmeier kam mit E-Bass und Contra-Bass und mit Blasinstrumenten Christian Müller, der Leiter des Posaunenchores Sülbeck-Wendthagen, Petra Rekort mit Klarinette und Sopranflöte und Inge Lohmann mit ihrer Gitarre.

Orgel-Workshop

Eine Besonderheit unter den Workshops war auch dieses Mal wieder der Workshop Orgel unter der Leitung des Kantors Siebelt Meier, der in der nahegelegenen Stadtkirche stattfand. Die Kinder wissen jedes Jahr die Beteiligung der vielen Erwachsenen zu schätzen, denn dadurch haben sie in kleinen Gruppen die Chance, selbst in Kontakt zum Instrument zu treten: „Es hat sehr viel Spaß gemacht, dass wir auch mal spielen konnten.“ Die Erwachsenen wiederum engagieren sich, weil sie ihre Begeisterung für Musik und für ihr Instrument gerne weitergeben möchten. Viele von ihnen waren bereits zum wiederholten Male dabei, weil die Freude der Kinder sie dazu bewegt.

Die Grundschule Am Harrl ist erst seit 2023 als musikalische Grundschule ausgezeichnet, aber bereits seit 2010 als sportfreundliche Schule. Deshalb wird am Tag der Musik grundsätzlich auch eine Verbindung von Musik und Bewegung im Tanz angeboten. Neben den 30minütigen Instrumenten-Workshops hatten die Kinder der dritten und vierten Klassen also zusätzlich noch die Wahl zwischen Chor oder Tanz. In jeder dieser Gruppen übten sie für die Dauer von 60 Minuten ein Lied bzw. einen Tanz ein, den sie sich in der letzten Unterrichtsstunde dieses besonderen Tages gegenseitig in der Aula vorführten. Hier konnte sich die Schule auf die Unterstützung von Mark Rudi (Tanzschule Mark Rudi) und Lene Hubrich (RRC Lollipop) sowie ihrer Lehrerin Lena Kolbe verlassen, die mit der Chorgruppe auf die kurzen Zeugnisferien einstimmte: „Ferienzeit, na, na, na, na, na, das ist die beste Zeit…“. Die Beiträge dieser Gruppen rundeten den Tag ab und machten jedem Kind der Jahrgänge drei und vier einen Auftritt und einen anerkennenden, tosenden Applaus möglich. Ein großes Dankeschön hörten auch alle Erwachsenen, die sich an diesem Tag so engagiert und rhythmisch/ musikalisch oder in der Organisation eingebracht hatten.

north