Im Wieheweg 2 in Bückeburg ist eine neue Seniorenwohngemeinschaft entstanden – mit insgesamt neun Plätzen, einem großen Garten und zwei schönen Balkonen. Schon am 16. Februar wird Eröffnung gefeiert, bei der Interessierte willkommen sind, sich die neuen Räume anzuschauen und beraten zu lassen. „Das ging nun doch schneller, als gedacht,” freut sich Inhaberin Karin Engelbrecht-Payet, alias Schwester Karin.
Das Konzept von Schwester Karins Pflegeteam richtet sich dabei an Senioren, die keine 24/7-Betreuung benötigen und auch noch mobil genug sind, um sich in der Wohngemeinschaft, die sich über zwei Etagen zieht, sicher bewegen können.
“Vor allem für Senioren, die nicht in das klassische Altersheim ziehen möchten, ist die Wohngemeinschaft eine tolle Alternative, “ erläutert Schwester Karin, als sie uns schon einmal vorab durch die freundlichen, neu renovierten Räume der Gemeinschaft geführt hat. Dort findet man ein Zuhause, bei dem man sowohl soziale Anbindung als auch Unterstützung im Alltag erfährt. “Gemeinsam statt einsam” ist das Motto. Es ist schon die zweite Wohngemeinschaft, die Schwester Karin nun eröffnet, da sich das Konzept bewährt hat und sie viel Zuspruch bekommt. Anfragen für die neue WG werden ab sofort angenommen.
Bezahlbar für Jeden
Erfahrungen hat Karins Pflegeteam bereits in Obernkirchen mit einer Seniorenwohngemeinschaft gesammelt. Sie bieten nun auch in Bückeburg ein Rundum-Sorglos-Paket an, bei dem die Bewohner in ein möbliertes Zimmer ziehen können und alles inklusive haben – also angefangen bei der Verpflegung, über Strom, Heizung und andere Nebenkosten. In dem Beitrag zur Wohngemeinschaft ist alles enthalten. “Durch einen möglichen Wohngruppenzuschlag ist das auch sehr attraktiv,” verrät Schwester Karin. Zumal es auch die Förderung durch das Sozialamt gibt.
Unter dem Strich hat man an Fixkosten selbst nicht mehr als bei einer eigenen Wohnung, dafür aber Verpflegung, Gesellschaft, Alltagshilfe und so weiter gleich mit dabei. In der Seniorenwohngemeinschaft gibt es täglich eine Präsenzkraft, die als hauswirtschaftliche Hilfe fungiert und zum Beispiel Arztbesuche oder Behördengänge koordinieren kann.
Wer möchte, kann aber auch mehr Betreuung und Pflege erhalten, zum Beispiel durch Schwester Karins Pflegeteam oder auch durch externe Pflegekräfte. Natürlich gibt es auch die Option, einen Hausnotruf einzurichten oder auch Gast in der Tagespflege in Obernkirchen zu sein. Das alles lässt sich individuell vereinbaren. Die Preise richten sich nach den Zimmergrößen und weiteren Pflege-Optionen.
Zu Schwester Karins Pflegeteam gehören übrigens aktuell rund 20 Mitarbeiter, die in den verschiedenen Einrichtungen arbeiten und unterwegs für ihre Patienten sorgen.