LINDHORST (bt). Drei Jahre ist es her, dass Klaus Kutil den Vorsitz der Ortsgemeinschaft Lindhorst im Schaumburg – Lippischen Heimatverein übernommen hat. Jetzt stand die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung und der Vertrauensbeweis für die von Kutil geleistete Arbeit hätte nicht besser ausfallen können. Einmütig wählten die 49 anwesenden Mitglieder den eingefleischten Lindhorster für weitere drei Jahre zu ihrem Vorsitzenden. Wiederwahl hieß es ebenso für die stellvertretende Ortsgemeinschaftsleiterin Elfriede Gerdes und Kassenwartin Ulrike Katzwedel. Anna Hardekopf und Erika Everding bestimmte die Versammlung zu Beisitzerinnen. Kutil ehrte Hans – Dieter Scholz für dessen 25-jährige Zugehörigkeit zum Verein. In seinem Rechenschaftsbericht konnte Kutil eine erfolgreiche Bilanz des rührigen Vereinslebens vorlegen. Die Mitgliederzahlen stiegen in den letzten drei Jahren von 75 auf 90, Tendenz weiter aufwärts. Die den Mitgliedern, aber auch interessierten Gästen angebotenen Veranstaltungen stießen auf so großes Interesse, dass der Platz kaum ausreichte. Die galt insbesondere für einen Vortrag über den Bau des Mittellandkanals vor 100 Jahren und einen Abend mit Bildern und Erzählungen über das historische Lindhorst. Kutil machte deutlich, dass sich der Heimatverein darum bemüht, die Erinnerung an den Ort mit alten Bildern, Geschichten oder auch traditionellen Rezepten wach zu halten. Dazu sucht der Verein weiterhin Fotos und Belege. Eine Spendensammlung während eines Literaturabends mit Frank Suchland ergab einen ansehnlichen Betrag. Diesen in Höhe von 200 Euro spendeten Suchland und der Verein dem Kindergarten in Lindhorst, der nach Aussage der stellvertretenden Leiterin Stefanie Gewecke davon Magnetbausteine erwerben möchte. Auch im laufenden Jahr hat der Verein einiges vor. Am 6. April tragen Ursel Berner und Heinz Brunkhorst aus Werken des plattdeutschen Schriftstellers Rudolf Bensen vor. Am 4. Mai steht der Besuch des Freilichtmuseums Detmold auf dem Terminkalender und für den 1. Juni lädt der Verein zu einem „Vortrag über Grenzsteine” ein. Darüber hinaus wird im September eine Ausflugsfahrt angeboten und es gibt etliche Anlässe, um die Geselligkeit unter den Mitgliedern zu pflegen. Auch werden sich die Heimatfreunde an dem am 9. und 10. Dezember rund um die evangelische Kirche geplanten Weihnachtsmarkt beteiligen. Foto: bt