Wenn in den Regalen der Hofläden der Eierlikör in leuchtendem Gelb glänzt, beginnt für viele die kulinarische Osterzeit – auch in Schaumburg. Ein Name, der dabei regelmäßig fällt, ist Schöttlinger. Die Kornbrennerei auf einem Hof, der in der Nähe von Lindhorst liegt, ist längst mehr als ein Geheimtipp. Ihre Liköre und klaren Brände haben sich weit über die Kreisgrenzen hinaus einen Namen gemacht.

Die meisten Kundinnen und Kunden kommen nach telefonischer Absprache – ein Service, den die Familie Habenicht gerne ermöglicht. Darüber hinaus hat die Brennerei feste Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Erreichbar ist der Hof telefonisch unter 05725-2758436 oder mobil unter 0174-3159867.

Die Wurzeln des Betriebs reichen weit zurück. Bereits im Jahr 1830 begann die Familie mit der Herstellung eigener Brände. Das Brennrecht, das der Hof besitzt, lässt sich sogar bis ins Jahr 1780 zurückverfolgen – ein Stück Geschichte, das bis heute lebendig ist. Heinz Habenicht, der heutige Brenner, hat sein Handwerk noch in einer der letzten Brennerschulen gelernt, die Anfang der 2000er Jahre existierten. Heute ist er einer der wenigen, die die traditionelle Kunst des Kornbrennens in der Region noch aktiv pflegen.

Dabei ist das Sortiment längst nicht mehr auf Korn und Klaren beschränkt. Neben dem klassischen Eierlikör zur Osterzeit zählen saisonale Spezialitäten wie der Kräuterschnaps (toll für Wild) der „Echte Schöttlinger“ mit Erdbeer-Rhabarber-Geschmack oder der fruchtige „Schöttlinger Zitrone“ zu den Highlights. Mit viel Fingerspitzengefühl und jahrzehntelanger Erfahrung entstehen hier Spirituosen, die Tradition und moderne Geschmacksideen miteinander verbinden.

Dass Qualität bei Schöttlinger nicht nur ein Versprechen, sondern gelebte Praxis ist, schmeckt man mit jedem Schluck. Die Kornbrennerei bleibt damit ein Stück lebendige Handwerkskultur – und für viele in Schaumburg ein unverzichtbarer Bestandteil der Feiertage.