Nach der offiziellen Eröffnung um 11.30 Uhr wird den Gästen bis etwa 17 Uhr ein buntes und informatives Programm für die ganze Familie geboten. Anziehungspunkt vor allem für die jungen Gäste wird in diesem Jahr das neue Tipi der Kinder- und Jugendgruppe „Jungfüchse” sein. Die Betreuerin und Waldpädagogin Lucie Hüttermann hat mit Helfern das Zelt pünktlich zum Sommerfest aufgestellt. Die Kosten für die 800 Euro teure Außenhaut hat die Jägerschaft übernommen, das Kreisforstamt die notwendigen Holzstangen gespendet. Bei den „Jungfüchsen” lernen die sechs bis 14-jährigen Kinder die heimische Natur kennen. Aber auch bei der Überwindung von Ängsten wird geholfen. Ebenfalls für Kinder wird an diesem Tag eine „Nutztierarche” aufgebaut. Darüber hinaus informiert die Jägerschaft des Landkreises über ihre Arbeit und die heimische Natur. So beantworten Jäger am Info-Mobil sachkundig Fragen der jungen und älteren Sommerfestbesucher zu Jagd, Hege und Naturschutz. Die Hundeschule bringt den Besuchern die Ausbildung und Aufgaben von Jagdhunden näher. Dass auch Musik untrennbar zur Tradition der Jäger gehört, zeigt das Jagdhornbläsercorps Schaumburg mit seinen hochkarätigen Einlagen. Ebenfalls mit einem Stand vertreten ist das Kreisforstamt Spießingshol als Kooperationspartner der Veranstaltung. Dort besteht die Gelegenheit, im Gespräch mit den Förstern viel Interessantes über den heimischen Wald und dessen nachhaltiger Bewirtschaftung zu erfahren. Der sensible Lebensraum Wasser und dessen Bewohner steht beim Fischereiverein Schaumburg-Lippe im Mittelpunkt. Geschicklichkeit fordert dort beim Zielwerfen der richtige Umgang mit der Angelrute. An weiteren Ständen sind viele nützliche Dinge rund um die Jagd erhältlich. Produkte rund um den Honig bietet „Bienen Max” an, andere Aussteller zeigen ihre kunsthandwerklichen Produkte. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen, und wer Appetit auf Deftiges hat, kann sich mit Wildbratwurst vom Grill und mit Wildspezialitäten vom Lüdersfelder Gasthaus „Zum Dicken Heinrich” stärken. Auch für kühle Getränke ist gesorgt. Während des Sommerfestes wird die Verkehrsführung zum Forsthaus Halt für Autofahrer geändert. Von der Waldstraße am früheren Gasthaus Ölkrug in Obernwöhren aus führt an diesem Tag eine ausgeschilderte Einbahnstraße über Forstwege zum Forsthaus Halt. Da nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, bieten sich Fahrgemeinschaften, eine Radtour oder eine Wanderung zum Sommerfest an. Foto: privat