Stephan Alms, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenhagen, berichtete auf der Dienstversammlung über 26 Einsätze. Im vergangenen Jahr bewältigten die Kameraden verschiedene Brandeinsätze und Technische Hilfeleistungen. Die Wehr wurde zu dem Brand einer Terrassenüberdachung, Schornsteinbrand, ein nächtliches Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses, einem Garagen- und Mülltonnenbrand sowie zum Brand einer Kehrmaschine in Nienbrügge gerufen. Weitere Hilfe wurde unter anderem bei umgestürzten Bäumen, der Unterstützung des Rettungsdienstes sowie auch am Steinhuder Meer geleistet, als dort eine Jugendgruppe in „Seenot” geriet. Alms dankte der Samtgemeinde für die Anschaffung der Wärmebildkamera. Bei der Samtgemeindeübung kam sie sofort zum Einsatz. In einer stark verrauchten Werkstatt kann das menschliche Auge nichts mehr wahrnehmen. Da komme die Wärmebildkamera ins Spiel. Mit ihr können die Einsatzkräfte sehr deutlich erkennen, wo sich noch Menschen befinden. Die Überlebenschancen würden im Ernstfall deutlich erhöht. Alle Fahrzeuge der Wehr seien jetzt mit neuen Funkgeräten ausgerüstet und alle Kameraden hätten einen Funkmeldeempfänger. In diesem Zusammenhang werden die Sirenen in der Samtgemeinde nun nach und nach abgebaut. Zur Wehr gehören aktuell 258 Mitglieder, davon 28 Aktive, 17 Jugend- und 19 Kinderfeuerwehrmitglieder sowie 194 fördernde Mitglieder. Joachim Muth, Samtgemeindebrandmeister und Stephan Alms, Ortsbrandmeister, ehrten Karl Hennig Asche für 25 Jahr aktive Mitgliedschaft. 60 Jahre passiv dabei sind Ehrhard Dreier, August Hahne, 40 Jahre passiv Erich Weiche, Klaus Kolbe, Ernst August Höhl, Herwig Henke, Hans Handtke, Fritz Habenicht, Rudolf Franzke, Wolfgang Förster, und Walter Beier sowie 25 Jahre passiv Wilfried Wulf und Ingrid Stelling. Befördert wurde Rebecca Asche zur Löschmeisterin, Heinrich Künnemann zum Löschmeister, Marcel Schweer zum Oberfeuerwehrmann, Annika Bothe und Jo-Celina Koch zur Feuerwehrfrau und Kai-Oliver König zum Feuerwehrmann. Foto: gi/p