Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Ausschuss zur Erarbeitung der „Linienführung, Haltestellen usw.” ins Leben gerufen, der zusammen mit dem Verkehrsunternehmen und der Samtgemeinde Lindhorst die Routen erarbeitet.
Dabei geht es im ersten Schritt um die Erkundung der bestehenden und gegebenenfalls zusätzlichen Haltestellen der möglichen Ost-Linie (Lindhorst – Ottensen – Beckedorf – Heuerßen - Lindhorst) und der West-Linie (Lindhorst – Lüdersfeld – Vornhagen – Kobbensen -Lindhorst). Der zweite Schritt befasst sich mit dem Antrag beim Amtsgericht Stadthagen zur Eintragung in das Vereinsregister.
Mit dem Zusatz „Eingetragener Verein (e.V.)”, erlangt der neu gegründete Verein nach Aussage seines Vorsitzenden die Rechtsfähigkeit, um als Partner zum Beispiel gegenüber Behörden und Gesellschaften auftreten zu können.
Als dritter Schritt steht die zeitnahe Ausbildung der Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusses auf dem Programm. Von den 57 potenziellen Mitgliedern haben sich bisher eine Frau und sechs Männer zur Ausbildung bereit erklärt.
Ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerbus-Vereins stehen weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximal an einem Vor- oder Nachmittag in der Woche zum Einsatz kommen sollen. Der Erwerb des „Kleinen Personenbeförderungsscheins” wird vom Landkreis finanziert und berechtigt zusammen mit dem Führerschein Klasse B zum Fahren eines Kleinbusses bis zu 8 Personen plus Fahrer. Frauen und Männer, die Interesse an einer Fahrertätigkeit haben oder dem Verein als förderndes Mitglied beitreten möchten, erhalten nähere Auskünfte bei den Vorsitzenden Hans Bielefeld (Telefon 05725/6064) oder Günter Kasulke (05725/4628). Foto: privat