Aber nicht nur die ganz jungen Sportler widmen sich dem Turnen. Seit mittlerweile zehn Jahren existiert eine von Klaus Seja geleitete Herren-Gymnastikgruppe. Die bewegungsfreudigen Männer treffen sich dienstags im Saal des Kultur- und Sportzentrums. Gegenwärtig besteht die Runde aus etwa 15 Personen im Alter zwischen 45 und 82 Jahren.
Sowohl die Kinder als auch die Herren gewähren Einblick in ihr sportliches Treiben am Samstag, 3. September, ab 14 Uhr im Kultur- und Sportzentrum. Auch die Frauengymnastikgruppe und die Mitglieder der Aerobicgruppe zeigen dort Ausschnitte aus ihrem Sportprogramm. Ihr Können stellen auch die Mitglieder der Tischtennis-Sparte unter Beweis, wenn sie ab 16.35 Uhr im Saal des Sportzentrums zu einer Tischtennis-Demo antreten. Die Sparte Tischtennis blickt inzwischen auf eine vierzigjährige Geschichte im TuS Lüdersfeld zurück. Sie startete 1971 mit elf aktiven Spielern. Erster Spartenleiter war Fritz Schaper. Spielort war der Saal über Thürnaus Gaststätte. Nach dem Bau des Sportheims nur kurze Zeit später wurde der Spielbetrieb dorthin verlagert. Mitte der achtziger Jahre schlugen 78 aktive Sportler die kleinen Zelluloidbälle über das Netz. Heute zählt die seit 1990 von Gerhard Kerkmann geführte Sparte 23 Aktive in ihren Reihen, die organisiert in drei Herrenmannschaften am Punktspielbetrieb teilnehmen.
Mit einem breit gefächerten Programm präsentiert sich der TuS vom 2. bis 4. September als Sportverein, in dem nicht nur Fußball gespielt wird. Auch wird Besuchern Gelegenheit gegeben, sich sportlich zu betätigen. Dafür bietet der Sportverein am Sonntag, 4. September, ab 12 Uhr Volksradfahren über eine Strecke von 14,5 Kilometern und Wandern über einen fünf Kilometern langen Rundkurs an. An allen drei Tagen wird die 1. Lüdersfelder Boulemeisterschaft ausgespielt. Daran können alle Einwohner des Ortes teilnehmen, ebenso die Mitglieder der örtlichen Vereine und Institutionen sowie die Beschäftigten ortsansässiger Betriebe. Anmeldungen dazu sind bis zum 20. August bei Friedhelm Hitzemann unter der Rufnummer 05725/7987 möglich.
Foto: privat