In 2008 nahmen die Sportler an insgesamt sechs verschiedenen Volks- und Kurz-Triathlon Wettkämpfen teil. Außerdem stellten die Athleten ihre Ausdauer bei mehreren Laufwettbewerben (Kurparklauf Bad Nenndorf, Hannover Marathon, Hemminger Rübenlauf) unter Beweis. Hier wurden Distanzen von 5 Kilometern, 10 Kilometern bis zum Halb-Marathon und Marathon absolviert.
Insgesamt legten die Triathleten der SGR im Training und im Wettkampf rund 1000 Kilometer im Wasser, 6000 Kilometer auf dem Rad und über 4000 Kilometer auf Laufschuhen zurück. Dabei sind die meisten Mitwirkenden Neueinsteiger in dieser Sportart. Triathlon erfordert eine hohe Trainingsintensität, so dass das Hauptaugenmerk darauf lag, die gemeinsamen Einheiten zu definieren. Während der Sommersaison konnte das Rodenberger Freibad als Schwimmtrainingsstätte einen festen Platz einnehmen. Ein Schwimmtrainer sorgte für Verbesserung der Technik im Wasser.
Als schwieriger erwies sich die Organisation des Wintertrainings. Die SGR ist hier immer noch auf der Suche nach eigenen Trainingszeiten im Hallenbad, um auch im Winter die Grundausdauer zu stärken. Organisator und Spartenleiter Torsten Meyer ist es allerdings gelungen, die Triathleten als Gast-Schwimmer in verschiedenen anderen Bädern unterzubringen. Eigene feste Schwimmhallenzeiten bleiben aber das Ziel der SGR.
Nachdem sich gerade die Neueinsteiger im ersten Jahr auch um die Investitionen in ihre Ausrüstung kümmern mussten (Fahrrad, Neopren-Anzug, Laufschuhe), kann nun im zweiten Jahr das Augenmerk auf die Festigung und den Ausbau der gemeinsamen Trainingseinheiten sowie die Trainingsinhalte gelegt werden. Insbesondere das Radfahren bietet hat noch erhebliches Potenzial. Aufgrund der anfangs breiten Palette der Räder vom Mountainbike bis zum Triathlon-Rad war ein gemeinsames Rad-Training aller Athleten nahezu ausgeschlossen. In 2009 liegt daher das erklärte Ziel der darin, die Fitness und die individuellen Fähigkeiten weiter auszubauen, sowie die Gruppe noch weiter anwachsen zu lassen.
Interessierte Einsteiger sind jederzeit willkommen.
Neben dem normalen Trainingsprogramm sind auch immer wieder einzelne Workshops geplant, wie etwa ein Fahrrad-Workshop, um unter fachkundiger Leitung den Umgang und die Pflege des Geräts zu erlernen. Schließlich platzt auch mal ein Reifen im Training oder beim Wettkampf.
Torsten Meyer berichtet, dass sich die Triathleten in ihrem Fazit des ersten Jahres einig seien: „Es hat Spaß gemacht. Und es soll weiter gehen.” Foto: bb