Eine Holzofenbäckerei mit Geschichte | Schaumburger Wochenblatt

Eine Holzofenbäckerei mit Geschichte

Bäckermeister Patrick Eicke verkauft sein Brot direkt vom Hof in Pohle aus. (Foto: wk)
Bäckermeister Patrick Eicke verkauft sein Brot direkt vom Hof in Pohle aus. (Foto: wk)
Bäckermeister Patrick Eicke verkauft sein Brot direkt vom Hof in Pohle aus. (Foto: wk)
Bäckermeister Patrick Eicke verkauft sein Brot direkt vom Hof in Pohle aus. (Foto: wk)
Bäckermeister Patrick Eicke verkauft sein Brot direkt vom Hof in Pohle aus. (Foto: wk)

Vor acht Jahren zog Patrick Eicke mit seiner Partnerin Lisa Kreißler und ihrem damals zweijährigen Kind auf einen alten Bauernhof in Pohle. Das Anwesen, das um 1911 erbaut wurde, war zu jener Zeit in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Besonders im Keller des Haupthauses offenbarte sich ein historisches Fundstück: ein gemauerter Holzofen, vermutlich ebenso alt wie das Gebäude selbst. Damals noch vom Grundwasser überschwemmt, wurde der Keller inzwischen trockengelegt und der Ofen restauriert. Heute ist er wieder regelmäßig in Betrieb und bildet das Herzstück von Eickes Holzofenbäckerei.

Von Bremen über Leipzig nach Pohle

Kennengelernt haben sich Patrick und Lisa in Leipzig, wo er Malerei und sie Literatur studierten. Während Lisa aus dem nahegelegenen Waltringhausen stammt, führt Patricks Herkunft nach Bremen zurück. Inzwischen haben sie sich in Pohle ein neues Leben aufgebaut, das vor allem von der schriftstellerischen sowie malerischen Kunst und dem traditionellen Handwerk sowie regionaler Nachhaltigkeit geprägt ist.
Auch das Thema Kunst und Literatur wurde bereits zusammen mit Eickes Brot kombiniert, und auch zukünftig wollen beide in dieser Richtung weiter experimentieren.

Traditionelles Backhandwerk im historischen Holzofen

Patrick Eicke, inzwischen Bäckermeister, bietet seine Backwaren zweimal wöchentlich direkt auf dem Hof an. Immer montags und mittwochs zwischen 16:30 und 18:00 Uhr können Kunden ihre vorbestellten Waren abholen oder spontan aus dem aktuellen Angebot wählen. An jenem Tag unseres Besuchs standen unter anderem Roggenmischbrot, Buttertoast, Rosinensemmeln, Vollkorn- und Dinkelbrötchen zur Auswahl. Für Vorbestellungen hat Eicke eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der Kunden ihre Wünsche aufgeben und sich untereinander abstimmen können.
Franz Hölzel aus Feggendorf nutzt dieses System regelmäßig. Jede Woche übernimmt ein anderer Kunde die Fahrt zur Hofbäckerei, um Bestellungen für mehrere Haushalte abzuholen. „So muss nicht jeder einzeln fahren“, erklärt er.
Dass Pohle wieder eine Bäckerei hat, verdankt es einer Idee, die aus einem Hobby entstand. Nachdem mit der Schließung von Stummeyer/Helle vor rund zehn Jahren die letzte Bäckerei des Ortes verschwunden war, füllt Eicke diese Lücke mit seiner handwerklichen Holzofenbäckerei.

Vom Korn zum Brot: Regionale Zutaten und natürliche Prozesse

Eicke legt großen Wert auf natürliche Zutaten und Regionalität. Das Getreide bezieht er von einem Demeter-Bauern aus Porta Westfalica und mahlt es selbst auf seinem Hof. Die Auswahl der Kornsorten liegt somit in seiner Hand. Seine Backwaren sind hauptsächlich Roggen- und Dinkelkornlastig und basieren ausschließlich auf Sauerteig. Dieser ist besonders bekömmlich und macht es zu einer reinen Sauerteigbäckerei. Aufgrund der konsequent natürlichen Herstellungsweise darf Eicke seine Produkte mit dem Bio-Siegel versehen.

Handwerk mit Hingabe: Perfektion durch Erfahrung

Das Backen im historischen Holzofen war jedoch eine Herausforderung. „Ich backe in abfallender Hitze”, erklärt Eicke, und, „um den richtigen Zeitpunkt für perfekte Backergebnisse zu finden, bedurfte es zahlreicher Versuche.” Bäcker und Ofen mussten sich also erst aneinander gewöhnen. Doch mittlerweile sind die frischen Brote und Brötchen weit über Pohle hinaus bekannt. Kunden aus den umliegenden Orten reisen an, um sich mit den natürlichen und traditionell gebackenen Waren zu versorgen.

Ein Name mit Bedeutung: Die Holzofenbäckerei Charlie Brandt

Die Bäckerei trägt den Namen „Charlie Brandt”. Dies ist der Spitzname, den Lisa Patrick einst gab. Gegründet wurde die Holzofenbäckerei im Mai 2024, doch erst seit Anfang dieses Jahres sind alle behördlichen Auflagen erfüllt. Seitdem erfreut sich die kleine Hofbäckerei wachsender Beliebtheit und trägt dazu bei, dass Pohle wieder eine eigene Bäckerei hat.
Ein kleines Stück Tradition kehrt so in den Ort zurück, mit einem Bäcker, der sein Handwerk mit Hingabe und Leidenschaft ausübt.

north