Im August hatte die Kreistagsgruppe WIR/Die Linke im Kreistag einen Antrag auf die Einrichtung einer weiteren IGS-Oberstufe im Landkreis eingebracht. Die Versammlung von WIR unterstützte mit dem von Wilmers vorgelegten Vorschlag nun nicht nur diesen Antrag, sondern neu auch die Festlegung des Standortes für die Einrichtung dieser neuen Oberstufe. Diese soll nach dem Willen von WIR in Rodenberg entstehen. Wilmers argumentierte, dass angesichts der Schülerzahlen und deren Aufwärtsentwicklung die Einrichtung einer weiteren Oberstufe dringend nötig sei. Für den Standort in Rodenberg spreche, dass die IGS in der Deisterstadt in den letzten drei Jahren bei den Absolventen der zehnten Klasse im Schnitt auf eine Zahl von 90 Schülern mit „erweitertem Abschluss” gekommen sei. Keine andere IGS im Landkreis erreiche eine Zahl in dieser Größenordnung. Einstimmig befürwortete die Versammlung den Antrag. Zuvor hatte Wilmers einen Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren geworfen. Bei den Kommunalwahlen von 2016 habe WIR „ganz gute” Ergebnisse erzielt. Der Stimmenanteil sei beispielsweise in Stadthagen kräftig gesteigert worden. So habe sich auch die Zahl der Ratsmandate von der WIR-Liste von zwei auf vier gesteigert. Ähnliches sei in Bückeburg gelungen mit der Steigerung von einem Mandat auf zwei. Hinzu kamen jeweils ein Ratssitz in Obernkirchen, Nienstädt, Helpsen und im Ortsrat Meinsen-Warber sowie das Kreistagsmandat von Wilmers selbst. Kreisweit sei über die verschiedenen Ebenen die Zahl der Mandatsträger so von sechs bei der Wahl von 2011 auf elf in 2016 gesteigert worden. Diese hätten in den jeweiligen Gremien eine aktive Ratspolitik betrieben, jeweils im Bündnis mit unterschiedlichen Partnern. Entscheidend sei bei der Zusammenarbeit, dass die Grundsätze von „WIR” erkennbar bleiben würden, so Wilmers. Mit 41 habe die Mitgliederzahl auf gleichem Niveau gehalten werden können. Die Werbung um den Beitritt weitere Mitglieder bleibe eine wichtige Aufgabe. Bei den Vorstandswahlen bestätigte die Versammlung Richard Wilmers als Vorsitzenden, seinen Stellvertreter Andreas-Paul Schöniger und den Kassierer Viktor Frank jeweils mit großer Mehrheit in ihren Posten. Als Gastreferent informierte Kreisrat Klaus Heimann, Leiter des Dezernats Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung/Soziales in der Landkreisverwaltung, über die Flüchtlingssituation. Foto: bb