LANDKREIS / STADTHAGEN (bb). Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat in Kooperation mit dem Kulturzentrum „Alte Polizei” den „Schaumburger Tag des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe” vorbereitet. Die Veranstaltung ist einerseits ein Dankeschön für den Einsatz, mit dem sich so viele Menschen für die Unterbringung und Unterstützung der Ankommenden engagieren. Andererseits ist sie nach vorn gerichtet und soll Helfern die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung bieten. Genau dieser Wunsch nach Kontakt und zum Erfahrungsaustausch werde von Unterstützern nämlich vielfach geäußert, wie Stephan Hartmann und Diana Ludwig vom AWO-Kreisverband festhielten, als sie im Pressegespräch gemeinsam mit Klaus Strempel von der „Alten Polizei”über den Tag informierten. So räumt die Veranstaltung am Sonnabend, dem 29. Oktober, von 9.30 Uhr bis 16 Uhr in der „Alten Polizei” (Obernstraße 29, Stadthagen) in ihrem Programm der Vernetzung, neuen Anregungen und Hilfestellungen breiten Raum ein. Eine Begegnungs- und Ideenwerkstatt gibt die Möglichkeit, in einer von fünf Gruppen Erfahrungen über Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe auszutauschen. Dabei sind die Themen an die Projekte angelehnt, die an verschiedenen Orten Schaumburgs entwickelt wurden. In der Arbeitsgruppe I geht es um Spendenkoordination (etwa in Kleiderkammern) sowie Fahrräder und Mobilität. In Arbeitsgruppe II werden ehrenamtliche Sprachlern-Angebote zum Thema, III richtet sich an alle, die sich für die Teilhabe von Flüchtlingen in ihren Sportvereinen einsetzen (wollen). In Gruppe IV wird es um individuelle Begleitung und Unterstützung gehen, in V um Freizeit und Begegnungsangebote. Dabei sollen jeweils in einem ersten Teil Erfahrungen ausgetauscht, in einem zweiten Teil Verbesserungsmöglichkeiten sowie Methoden und Strategien für das zukünftige Engagement entwickelt werden. Ein Impulsreferat zur interkulturellen Kommunikation kommt hinzu. Außerdem gibt es Kurzvorträge zur Integration von Flüchtlingen durch Unternehmen sowie zur Integration von Flüchtlingen über dezentrales Quartiersmanagement in Gemeinwesen und Arbeitsmarkt. Hartmann, Ludwig und Strempel hoben hervor, dass mit dem Rückgang der Zahl der ankommenden Flüchtlinge sich auch die Form der benötigten Unterstützung wandle. Weniger werde in Zukunft die Erstorientierung gefragt sein, stärker rücke die vertiefte Integration in die Gesellschaft in den Vordergrund. Hartmann hob hervor, dass die Ehrenamtlichen „hervorragende Arbeit geleistet und unglaubliches, persönliches Engagement” gezeigt hätten. So solle die Veranstaltung auch ein Dankeschön sein. Dies wird Landrat Jörg Farr in seinem Grußwort ausdrücken. Frank Suchland mit einem humoristischem Einstieg, Mittagsbuffet mit Live-Musik sowie Theater-Kabarett mit den Mischlingen werden für Auflockerung im Programm sorgen. Klaus Strempel erklärte, dass alle Schaumburger eingeladen seien, die in der Flüchtlingsarbeit ehrenamtlich angepackt haben. Gern aber auch Interessierte, die Anregungen für einen zukünftigen Einsatz suchen würden, ebenso Verantwortungsträger aus den politische Gremien und beteiligten Institutionen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, sie wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie die Bürgerstiftung Schaumburg. Anmeldungen sollten bis Freitag, den 21. Oktober, erfolgen bei Diana Ludwig, AWO-Beratungs- und Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe: 05721/9388443 oder kbef.dl@awo-kv-schaumburg.de.Foto: bb