„Wir treten ein gegen Ausgrenzung und werben für Teilhabe und Dialog”, hielten Angehörige des Arbeitskreises im Pressegespräch zur Vorstellung des Programms fest. Insgesamt 27 Veranstaltungen umfasst die Reihe in diesem Jahr, die in den Städten Stadthagen, Rinteln, Bückeburg, Obernkirchen, Bad Nenndorf und Rodenberg sowie im Auetal stattfinden. Die Eröffnung am Dienstag, dem 20. September von 15 bis 18 Uhr, auf dem Marktplatz in Stadthagen trägt den Titel „Allen Kindern ein Zuhause – Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt”. Am Internationalen Weltkindertag laden die AG Weltkindertag im Kommunalen Präventionsrat wir+ und der AK Interkulturelle Woche in Schaumburg zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Open-air-Veranstaltung mit Spiel & Spaß, Musik & Gespräch ein. In verschiedenen Orten im Landkreis Schaumburg finden offene Treffen für alle Interessierten statt, sei es als Café International, bunter Generationentreff, interkulturelle oder internationale Frauentreffen, Welt-Café, Café Samowar oder Sprach-Café mit Kunst, Musik und Partycharakter. Als eines der kommunalen Netzwerke tagt die Flüchtlingsinitiative in Stadthagen monatlich im Kulturzentrum Alte Polizei. Musik als Medium der Kommunikation steht im Zentrum des MultiKultiChores „Patchwork” (30. September, 14 Uhr bis 15 Uhr, CJD-Schule, Bornstraße 20) in Bad Nenndorf und des Internationalen „Sing-Cafés” in Stadthagen (23. September, 16 Uhr, Alte Polizei). „Musica Del Paradiso” lädt zu einem einmaligen Konzert-Erlebnis ein mit islamisch-christlich-jüdischer Musik, Lyrik und Tanz, am Sonnabend, dem 24. September, um 17 Uhr, im Johanniskirchzentrum, Rinteln. Die zehn Künstler des Ensembles aus Deutschland, Frankreich, Israel, Iran, Italien und der Türkei waren 2014 und 2015 in Stadthagen zu Gast. Mit einer Multimedia-Lesung präsentieren Hansen und Paul Hoepner Reisegeschichten (23. September, 19 Uhr) im Familienzentrum Rinteln. „Monsieur Claude und seine Töchter”, ein humorvoller Film über eine multikulturelle Familiengeschichte, läuft im Kinocenter Rinteln (21. September, 19 Uhr). Handwerkliche Fertigkeiten fördert ein Nähkurs in Bad Nenndorf (23. September, 16 Uhr bis 18 Uhr im Nähatelier Grünsel, Horster Straße 17). Zwei Termine werden explizit für Jugendliche vorbereitet: „Lust auf Cross Culture?” lautet das Thema des Projekttages zur interkulturellen Begegnung des Jugendrings und Jugendzentrums in Obernkirchen (25. September, 11-17 Uhr im Jugendzentrum). In Stadthagen gehen die Veranstalter eines Workshops für Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren der Frage nach: „Was läuft in meiner Freizeit?” (1. Oktober, 17 Uhr -19 Uhr, Sporthalle hinter der Burg). „Sport baut Brücken”, sagt der VfL in Bad Nenndorf und lädt zum Fußball-Spielen ein (VfL-Dorado, 23. September ab 20 Uhr). „Sport kennt keine Grenzen” heißt es im Auetal, wenn auf dem Sportgelände an der Obersburg (20. September, 15 Uhr bis 19 Uhr) Spiele aller Art mit musikalischer Begleitung angeboten werden. „Offener Abendsport – interkulturelle Begegnung” lautet das Angebot in der Sporthalle Hinter der Burg in Stadthagen (1. Oktober, 19 Uhr). Neben der Begegnung mit „Musica Del Paradiso” im Rintelner Johanneskirchenzentrum beteiligen sich weitere Religionsgemeinschaften an den Interkulturellen Wochen: Die St. Martini-Gemeinde in Stadthagen gestaltet am Sonntag, dem 25. September, ab 10 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst zum Motto der Projektwoche mit anschließendem Kirchen-Café. Die Ecclesia-Gemeinde Stadthagen lädt am 2. Oktober um 10:30 Uhr alle Menschen aus allen Kulturen in der Stadt ein, das Erntedankfest „Rund ums Brot” gemeinsam zu feiern. Am Montag, dem 3. Oktober, dem bundesweiten „Tag der offenen Moschee”, bereitet das Alevitische Kulturzentrum Schaumburg in Stadthagen einen „Tag der offenen Tür” im neu umgebauten Kulturzentrum vor, mit Gesprächen, Cay und Kaffee. Einen Informations- und Gesprächsabend zur Entwicklung in Syrien, einem der Hauptherkunftsländer von Flüchtlingen auch in Schaumburg, kündigt das Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen für Mittwoch, den 28. September, um 19:30 Uhr, an: „Syrien: Gewaltfrei im Schatten der Gewalt” mit Dr. Christine Schweitzer, Bund für Soziale Verteidigung. Dabei wird aufgezeigt, dass es in Syrien immer noch viele Menschen gibt, die weiter zivilen Widerstand leisten und sich mit Einfallsreichtum und Mut für Veränderung einsetzen. Unter interkulturelle-woche-schaumburg@altepolizei.de oder 05721/893770 gibt es Auskunft zu allen Terminen und Vermittlung der Kontakte zu den Veranstaltern vor Ort. Alle Termine sind auch auf der Seite des AK im Internet aufgelistet (www.interkulturelle-woche-schaumburg.de).Foto: bb