„Der Bürgerbus braucht noch Anlaufzeit. Werben Sie für das Angebot und um neue Mitglieder und Fahrer”, bat Hans Bielefeld, Vorsitzender des Bürgerbusvereins. Der komfortable Bus, der bis zu acht Fahrgäste befördern kann, fährt in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben des Landkreises zweimal täglich auf drei Linien (Lüdersfeld, Beckedorf, Heuerßen) nach Lindhorst und bedient auf seinen Touren 23 Haltestellen, die in Kürze optimiert werden. „Zusammen mit der geplanten Umwandlung der Schülerbeförderung in öffentlichen Nahverkehr und der Erweiterung des Großraumverkehrs ist das für uns ein großer Qualitätsgewinn”, konstatierte Ratsmitglied Günter Kasulke. Bürgermeister Wilfried Schröder berichtete, dass aufgrund des Vorkommens von Rotmilanen in Lüdersfeld keine weiteren Windkraftanlagen genehmigt werden können. Um neue Bauplätze für Neubürger anbieten zu können, strebt der Gemeinderat die Erweiterung des gut angenommenen Baugebiets Riehanger um eine weitere Straßenzeile an. „Die vorhandenen Baulücken sind für viele Bauwillige nicht interessant, weil dort aufgrund unserer Innenbereichssatzung nur relativ große Häuser errichtet werden dürfen, die sich in die vorhandene Bebauung einfügen.” Dies, so Schröder, diene zum Erhalt der traditionellen Struktur des Hagenhufendorfes Lüdersfeld. Mit der Erweiterung der B 65 auf drei Spuren ergeben sich auch für die Lüdersfelder, besonders im Bereich Vornhagen, Beeinträchtigungen. So wird die Bundesstraße längere Zeit voll gesperrt und der Verkehr aus Richtung Bad Nenndorf über einen neu anzulegenden Wirtschaftsweg sowie aus Richtung Stadthagen über Heuerßen umgeleitet. „Welche Wege die Schulbusse dann nehmen sollen, weiß ich auch noch nicht”, benannte Schröder ein weiteres Problem. Um im Kindergarten etwas mehr Platz zu schaffen, hat der Gemeinderat eine moderate Umbaumaßnahme beschlossen. So soll das Büro der Leiterin Stefanie Heger aus dem 1. Stock in einen kleinen, neuen Anbau verlegt werden. „Derzeit betreuen wir 38 Kinder in zwei Gruppen und sind damit ziemlich ausgebucht”, berichtete Heger. Aus dem Senioren- und Behindertenbeirat übermittelte dessen stellvertretender Vorsitzender Hans-Georg von Fersen den Wunsch nach Behindertenparkplätzen. Diese sollen, wie angeregt, am Friedhof, am Gemeindebüro sowie vor dem Kultur- und Sportzentrum ausgeschildert werden, sagte Wilfried Schröder zu. Ändern werden sich ab Juli die Sprechzeiten im Gemeindebüro. So wird die Freitagssprechstunde auf donnerstags von 16 bis 18 Uhr verlegt. Der Montagstermin (8 – 10 Uhr) bleibt bestehen. „Am 13. Juni veranstalten wir abends ein Mittsommernachtsfest mit Livemusik im Kultur- und Sportzentrum; am 14. Juni folgt ein zünftiges Katerfrühstück. Macht Werbung dafür, damit das Dorf weiter lebt!”, bat Festausschussvorsitzender Jürgen Simon. Die Feuerwehr Lüdersfeld macht am 20. Juni einen Ausflug in den Spreewald. Der Seniorenausflug der Gemeinde findet am 1. Juli statt und führt zur Moorbahn nach Essern. Foto: pp