Michael Müller bleibt Geschäftsführer und repräsentiert weiterhin die zweite Generation „Müller”, an den Strukturen und dem Anspruch an Qualität ändert jedoch nichts. „Unsere hohen Ansprüche und Überzeugungen behalten wird bei und werden diese durch unsere tägliche Arbeit bestätigen”, so Müller. „Wir wollen nach außen noch stärker demonstrieren, was wir heute schon leben: Geborgenheit und Fürsorge für unsere Bewohner und Mitarbeiter.” In dieser Woche wurde das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt und in den zugehörigen Einrichtungen innerhalb des Landkreises Mitarbeitern, Bewohnern und deren Angehörigen abschließend präsentiert. An Müllers Seite befand sich in den Seniorenresidenzen „Lehnstuhl” in Haste, „Schäferhof” in Rehren und „Am Kirschgarten” in Bückeburg dabei ein ganz besonderer Gast: Sängerin Jennifer Kirchheim, die ihr aktuelles Lied „Herzenshaus” zum Besten gab. Das Lied ist die offizielle Hymne der „SilverCare”-Gruppe, der auch die „MediCare Seniorenresidenzen” angehören. Das Unternehmen hat die Frankfurterin dafür gewonnen, eine Ballade zu schaffen, die eine musikalische Brücke zwischen Jung und Alt schlägt. Die 23-Jährige berichtete, dass sie sich schon früher für krebskranke Kinder, aber auch Senioren eingesetzt hat. Ihr sei es wichtig, die Betreuung pflegebedürftiger Menschen und das Thema „Älter werden” stärker ins Bewusstsein zu rücken. „Meiner Meinung nach wird Pflege in der Öffentlichkeit häufig zu negativ dargestellt”, sagte Kirchheim. Das Musikvideo zu „Herzenshaus” ist auf „youtube” zu sehen und wurde in Häusern der „MediCare” gedreht, das Lied ist in dieser Woche bereits auf Platz 28 der Airplay-Charts „konservativ” geklettert.
Der Grundgedanke des Textes findet sich auch im neuen Slogan der „MediCare Seniorenresidenzen” wieder: „Wo das Herz wohnt, sind wir zuhause”. Das neue Firmen-Emblem ist in Aquarell-Technik entstanden und zeigt ein Fenster auf grünem und orangen Grund. Es symbolisiert den Blick in die Zukunft und lässt viel Raum für Interpretationen, will aber auch Emotionen, Fürsorge und Freude an der Arbeit ausstrahlen. „Die warmen Farben sollen dazu beitragen, dass sich auch zukünftig unsere Bewohner und Mitarbeiter bei uns wohl und zuhause fühlen”, so Müller. „Für die Bewohner zeigt es Möglichkeiten für eine individuell gestaltbare Zukunft und für unsere Mitarbeiter, wie wichtig sie sind, diesen Anspruch zu erfüllen.” In den Veränderungsprozess wurde das Personal deshalb frühzeitig einbezogen. Positive Rückmeldungen habe es auch von Bewohnern und Angehörigen bereits gegeben. Das „Medicare”-Team sieht sich nun gut gewappnet für die Herausforderungen des noch jungen Jahres.Foto: nb