Die Freiwillige Feuerwehr Düdinghausen blickte in der Jahresversammlung auf das 75-jährige Bestehen zurück. Ein großer Tag war die Ausrichtung der Feuerwehrwettbewerbe der Samtgemeinde, bei der acht Wehren teilnahmen. Dabei konnte gleich die Wasserentnahme aus dem neu hergerichteten Löschteich geprobt werden. Sieger wurde Sachsenhagen, den Null-Fehler-Preis erhielt Düdinghausen. Während der Veranstaltung wurde von Samtgemeindebürgermeister Jörn Wedemeier Ortsbrandmeister Werner Brandes verabschiedet. Neu benannt zum 1. Juli als Ortsbrandmeister wurde der bisherige Stellvertreter Torsten Brunke, neuer stellvertretender Ortsbrandmeister ist Tobias Hahne. Zum Kommando gehören weiter Schriftführer Günter Hahne, Kassenführer Renato De Salvo und Sicherheitsbeauftragter Stefan Brandes. Einsätze gab es am 17. März (Wohnungsbrand in Hagenburg, die Wehr war in Bereitstellung), am 24. April bei der Samtgemeindeübung in Bergkirchen mit einem weiteren Einsatzort in Wölpinghausen zur Wasserversorgung, am 23. Mai bei einem Bienenstockbrand in der Heckstraße (Düdinghäuser Weg) und am 17. November bei einem Wohnungsbrand in Hagenburg (die Wehr verlegte B-Leitungen zur Wasserversorgung vom Torfdamm aus). Die Zahl der Aktiven konnte nach Angaben des Ortsbrandmeisters stabil gehalten werden. Jugendfeuerwehrwart Jürgen Kahle von der Jugendfeuerwehr Auhagen/Düdinghausen berichtete von 35 aktiven Jugendlichen, davon kommen fünf aus Düdinghausen. Befördert zum Hauptlöschmeister wurde Torsten Brunke und zum 1. Hauptfeuerwehrmann Tobias Hahne. Geehrt für langjährige Mitgliedschaft wurden Heinz Stumm (60 Jahre), Gerd Kotzuschkewitz (50 Jahre), Herbert König (40 Jahre) und Paul Sarnetzki (25 Jahre). Die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Dr. Monika Tautz dankte der Wehr für ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Bürger. Gleichzeitig ernannte sie Werner Brandes zum Ehrenortsbrandmeister. Der Rat der Samtgemeinde hatte dem Antrag einstimmig stattgegeben. Foto: gi