Über 200 Sportstacker (Becherstapler) waren am Start. Die Sportler kamen unter anderem aus Dänemark, Italien und der Schweiz. In verschiedenen Altersklassen wurde um die Titel gerungen.
Im Rodenberger Team konnten vor allem die beiden jüngsten Starter überzeugen. Alena Kuhrt und Pierre Begemann siegten jeweils in zwei von drei Einzeldisziplinen und belegten in der dritten Einzeldisziplin einen hervorragenden zweiten Platz.
Alena stellte außerdem im Doppel mit ihrer Mutter Tina einen neuen Weltrekord in der Altersklasse „unter elf” auf. Sie blieben in 13,13 Sekunden acht Hundertstel unter der alten Bestzeit.
Julian Kuhrt und sein Vater Thorsten machten es hingegen spannend. Das in der Altersklasse „11 bis 17” favorisierte Doppel belegte in der Qualifikation lediglich den dritten Platz, konnte sich im anschließenden Finale aber doch noch gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und unterboten schließlich in 11,84 Sekunden sogar ihre Weltrekordzeit um 27 Hundertstel.
Julian Kuhrt entpuppte sich bei den Wettkämpfen als Doppelspezialist.
Er erreichte auch mit Pierre Begemann in dieser Disziplin den ersten Platz. Nachdem beide in der Qualifikation noch den zweiten Platz belegt hatten, konnten sich die beiden Jungen im Finale noch deutlich vor dem zweitplatzierten Team aus der Schweiz durchsetzen. Insgesamt eine sehr gelungene Team-Leistung, die auf mehr hoffen lässt.
In Rodenberg wartet das „Stack´n Fun”- Team jetzt auf weiteren Nachwuchs. Wer Lust hat, mit dem Sportstacking-Team das Becherstapeln zu erlernen, sollte freitags im „Backhaus Aktiv” vorbeischauen. Dort wird von 16.45 bis 18.45 Uhr mit den Bechern geklappert. Weitere Infos und Fotos von der EM sind im Netz unter www.stapelspass.de zu sehen.
Die Weltmeisterschaft im Sportstacking findet im April in Denver/Colorada in den USA statt. Natürlich möchten die erfolgreichen Rodenberger dort auch gerne an den Start gehen und ihre Leistungen unter Beweis stellen. Für die Reise dorthin ist das Team aber noch auf der Suche nach einem Sponsor. Foto:privat.