SVG-Busse mit Livetracking | Schaumburger Wochenblatt

06.02.2025 11:06

SVG-Busse mit Livetracking

Mit dem Handy lässt sich ab sofort verfolgen, wo der nächste SVG-Bus ist und ob er Verspätung hat.  (Foto: nd)
Mit dem Handy lässt sich ab sofort verfolgen, wo der nächste SVG-Bus ist und ob er Verspätung hat. (Foto: nd)
Mit dem Handy lässt sich ab sofort verfolgen, wo der nächste SVG-Bus ist und ob er Verspätung hat. (Foto: nd)
Mit dem Handy lässt sich ab sofort verfolgen, wo der nächste SVG-Bus ist und ob er Verspätung hat. (Foto: nd)
Mit dem Handy lässt sich ab sofort verfolgen, wo der nächste SVG-Bus ist und ob er Verspätung hat. (Foto: nd)

Die Schaumburger Verkehrsgesellschaft mbH – kurz SVG – hat jetzt ein ganz neues System für die Bürger auf die Beine gestellt. Nach etwa zehn Monaten Entwicklungszeit und einer kurzen Testphase besteht ab sofort die Möglichkeit unter app.shgmobil.de live mitzuverfolgen, wo sich der Bus, mit dem man gern fahren möchte, gerade befindet.

Mit dieser innovativen Lösung haben die Nutzer nun die Möglichkeit, in Echtzeit zu planen. „Diese Livedaten haben viele Vorteile für die Nutzer“, erklärt SVG-Geschäftsführer Dirk Rottmann. „So lässt sich erkennen, ob man seinen geplanten Bus bekommt, ob man sich beeilen muss oder noch viel Zeit hat zur Haltestelle zu kommen, ob ein Umstieg zeitlich klappt oder auch, welcher Bus an der nächsten Haltestelle überhaupt zu finden ist.“

Wo ist mein Bus, schaffe ich den Umstieg?

Das neue System, das auf den Live-Daten der SVG-Busse basiert, hebt die Region deutlich von anderen Anbietern im öffentlichen Personennahverkehr ab. „Mit diesem Konzept befinden wir uns anderen ÖPNV-Anbietern meilenweit voraus“, betont Rottmann. Die Umsetzung wurde möglich durch eine Einigung zwischen Politik und Verwaltung, die bereit waren, das nötige Geld in das Projekt zu investieren. Rund 30.000 Euro sind das bisher, dazu kommen Betriebskosten.

Das gehört zum neuen ÖPNV-Konzept. Ziel des integrierten Mobilkonzepts ist es laut Landrat Jörg Farr, „eine Taktverdichtung zu erreichen, um eine Stundentakt-Anbindung aller Orte im Landkreis Schaumburg sicherzustellen.“ Zukünftig ist daher auch vorgesehen, dass die Busse der Verkehrsbetriebe Extertal sowie die Buchung der Flex-Busse über die Web-App ablaufen sollen. Ein konkreter Zeitrahmen für diese Entwicklung steht jedoch noch aus, vermutlich kann beides aber noch im ersten Halbjahr 2025 starten.

Die Funktionsweise der App ist denkbar einfach und nutzerfreundlich. Sie ist als Web-App konzipiert, die in jedem modernen Webbrowser funktioniert, und kann somit auf Smartphones, Tablets und PCs genutzt werden. Die Nutzer können unter dem Menüpunkt „Linientracking“ eine Livekarte aufrufen, Haltestellen auswählen oder ihre persönlichen Favoriten festlegen. Auch eine Service-Hotline ist direkt in der App integriert, sodass jederzeit ein kostenfreier Anruf zur SHG initiiert werden kann – das alles funktioniert natürlich nur, solange man sich nicht in einem Funkloch befindet. Das gilt auch für die Busse. Falls sie kurz in einem Funkloch sind kann es daher sein, dass sie kurz von der Karte verschwinden und dann etwas weiter wieder auftauchen. Ansonsten läuft die Anwendung aber bisher sehr rund, es gab schon viel Lob von Nutzern.


Nadine Dressler
Nadine Dressler

Redakteurin Schaumburger Wochenblatt

north