Energie! - Alltag neu geladen mit Horst Roch: Kennen Sie das? | Schaumburger Wochenblatt

11.04.2025 11:13

Energie! - Alltag neu geladen mit Horst Roch:
Kennen Sie das?

Autor Horst Roch. (Foto: Horst Roch)
Autor Horst Roch. (Foto: Horst Roch)
Autor Horst Roch. (Foto: Horst Roch)
Autor Horst Roch. (Foto: Horst Roch)
Autor Horst Roch. (Foto: Horst Roch)

Sie stehen morgens auf, kommen aber nicht so richtig in Gang. Zumindest bei mir ist es häufiger so.

Sie stehen morgens auf, kommen aber nicht so richtig in Gang. Zumindest bei mir ist es häufiger so.

Anscheinend fehlt etwas – die Kraft, die Energie für den Tag. Nach einem guten Frühstück sieht alles meist schon viel besser aus. Hier kann z. B. ein Frischkäsebrot mit einer ordentlichen Portion frischem Schnittlauch, vielleicht sogar auf der Fensterbank selbst gezogen, wahre Wunder wirken. Damit können wir im wahrsten Sinne des Wortes energiegeladen in den Tag starten. Die chemische Energie aus den Nahrungsmitteln wurde von unserem Körper in Wärme und Bewegung und damit praktisch in Lebensenergie umgewandelt.

Wie aber kommt die Energie in den Schnittlauch auf meiner Fensterbank?

Bei dem derzeit schönen Frühlingswetter scheint jeden Tag ordentlich die Sonne auf den Schnittlauch. Er wächst prächtig, falls ich nicht vergesse, ihm ab und zu noch einen Schluck Wasser zu spendieren.

Was passiert hier?

Das Licht von der Sonne, die Sonnenenergie, hilft beim Wachstum des Schnittlauchs. Es entsteht in der Pflanze gebundene chemische Energie.

Was ist eigentlich unter Energie zu verstehen?

Fangen wir ganz vorne an. Physikalisch betrachtet ist Energie die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Energie kann weder erschaffen noch zerstört werden, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Soweit die Theorie.

Hier einige Beispiele, wie und wo Energie im Alltag eines Menschen eine Rolle spielt:

1. Haushalt: Kochen, Heizen und die Nutzung elektrischer Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und die Beleuchtung sind alltägliche Anwendungen von Energie.
2. Ernährung: Energie steckt in der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Unser Körper wandelt die chemische Energie der Lebensmittel in Bewegungs- und Wärmeenergie um, um uns am Leben zu halten.
3. Freizeit: Ob wir Musik hören, Filme schauen oder Sport treiben – in all diesen Aktivitäten steckt Energie, sei es elektrische oder die physische Energie unseres Körpers.
4. Mobilität: Autos, Fahrräder, Züge, Schiffe und Flugzeuge nutzen Energie, sei es in Form von Sprit, Gas, Strom oder Muskelkraft, um uns fortzubewegen.
5. Arbeit und Technologie: Computer, Smartphones und Maschinen in Fabriken benötigen elektrische Energie, um zu funktionieren und die moderne Arbeitswelt zu ermöglichen.
6. Umwelt und Natur: Sonnenenergie wird von Pflanzen für die Photosynthese genutzt, während wir Menschen zunehmend Sonnenenergie, Wasser- und Windkraft als quasi erneuerbare Energie nutzen.
7. Klimaschutz: Die Nutzung von fossilen Energiequellen wie Öl, Kohle und Gas verändert unsere Atmosphäre und hat darüber Einfluss auf das Klima.
8. Wirtschaft und Finanzen: Energie ist teuer. Jede Vermeidung von unnötigem Energieeinsatz oder deren effizientere Nutzung hilft der Wirtschaft und dem persönlichen Geldbeutel.
9. Gesundheit: Energiegewinnung und deren Nutzung, besonders von fossilen Energien verschmutzen die Umwelt und können die Gesundheit beeinträchtigen.
10. Unabhängigkeit: Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen, bietet die Chance, unabhängiger von der Energieversorgung durch autoritäre Staaten zu werden.

Wie man an den Beispielen erkennen kann, durchdringt der Energiebegriff nahezu alle Aspekte unseres täglichen Lebens und unserer Gesellschaft. Energie ist in vielfältiger Form und überall präsent, auch wenn wir sie im Alltag oft gar nicht bewusst wahrnehmen. Die Diskussion über Energiethemen umfasst technische Innovationen, gesundheitliche Aspekte und soziale Auswirkungen, die es wert sind, eingehend betrachtet zu werden. Das soll an dieser Stelle in Zukunft regelmäßig geschehen. Dazu gehören die verschiedenen Erscheinungsformen von Energie und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben und ihre Nutzung im Alltag. Es können auch gerne Anregungen dazu aus der Leserschaft Berücksichtigung finden.

Ich wünsche Ihnen viel Energie für diesen Tag
Ihr Horst Roch

Info zur Person

Der Autor Horst Roch ist Physik-Ingenieur und hat sich viele Jahre beruflich mit der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien beschäftigt. Er war im Landkreis Schaumburg für den Aufbau der Klimaschutzleitstelle und der Energieagentur zuständig. In seiner Freizeit vergnügt er sich mit seinen Enkeln und entspannt sich beim Lesen von Wissenschaftsromanen und beim Radfahren.

    north